
Sign up to save your podcasts
Or
Ein Skandal im Bereich der Archäologie ereignet sich 1866 an der Obermosel: Ein Trierer Ausgräber entdeckt angebliche römischer Funde. Ein Fake, wie sich herausstellt. Doch auch nach der Aufdeckung der Fälschung bleibt Heinrich Schaeffer erfolgreich in seinem Wirken - diesmal allerdings am Mittelmeer. Der Historiker Alexander Hilpert kann im Podcast "Porta" von volksfreund.de mehr hierzu erzählen.
Im ersten Teil unserer Doppelfolge hatten wir bereits erklärt, wie im 19. Jahrhundert nach der Entdeckung eines heute berühmten römischen Gladiatoren-Mosaiks einer römischen Villa an der Mosel ein Fälschungsskandal um die Welt ging - ausgelöst durch einen Trierer Bildhauer namens Heinrich Schaeffer (die gesamte Folge könnt ihr hier auf volksfreund.de aufrufen oder in unserer Episodenliste finden)
Hier im zweiten Teil geht es nun um das "Wirken" Schaeffers nach seinem Weggang aus Trier. Er ist in Stuttgart und Rom aktiv, bevor er in Nizza in Südfrankreich Wurzeln schlägt. Doch auch dort hören seine Fälschungen nicht auf. Diesmal allerdings geht es nicht um antike Funde, sondern neuzeitliche Gemälde.
Dr. Alexander Hilpert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes, hat zu Schaeffers Leben und Wirken umfangreich recherchiert. Die Ergebnisse sind 2025 erschienen im Verlag De Gruyter Oldenbourg: Alexander Hilpert, Der Fälscher Heinrich Schaeffer - Strategien der Grenzüberschreitung und Authentisierung im 19. Jahrhundert. Er steht Rede und Antwort in unserem Podcast.
Mehr zur Villa Nennig hört ihr übrigens auch in dieser Episode unseres Podcasts: Denn wie einst Gladiatoren im alten Rom lebten und überlebten, hört ihr im Gespräch mit zwei Vertretern der Trierer Gladiatorenschule. LINK: https://www.volksfreund.de/region/kultur/gladiatoren-in-der-antike-wie-sie-damals-lebten-und-wo-sie-heute-in-trier-trainieren_aid-96767537
"Porta - Das Tor zur Geschichte" ist ein Podcast des Trierischen Volksfreunds und volksfreund.de. Mehr Infos und alle Folgen gibt es hier und auf volksfreund.de/porta. Ihr habt Fragen, Anregungen, Kritik? Schreibt uns an [email protected]
- mc/volksfreund.de
Ein Skandal im Bereich der Archäologie ereignet sich 1866 an der Obermosel: Ein Trierer Ausgräber entdeckt angebliche römischer Funde. Ein Fake, wie sich herausstellt. Doch auch nach der Aufdeckung der Fälschung bleibt Heinrich Schaeffer erfolgreich in seinem Wirken - diesmal allerdings am Mittelmeer. Der Historiker Alexander Hilpert kann im Podcast "Porta" von volksfreund.de mehr hierzu erzählen.
Im ersten Teil unserer Doppelfolge hatten wir bereits erklärt, wie im 19. Jahrhundert nach der Entdeckung eines heute berühmten römischen Gladiatoren-Mosaiks einer römischen Villa an der Mosel ein Fälschungsskandal um die Welt ging - ausgelöst durch einen Trierer Bildhauer namens Heinrich Schaeffer (die gesamte Folge könnt ihr hier auf volksfreund.de aufrufen oder in unserer Episodenliste finden)
Hier im zweiten Teil geht es nun um das "Wirken" Schaeffers nach seinem Weggang aus Trier. Er ist in Stuttgart und Rom aktiv, bevor er in Nizza in Südfrankreich Wurzeln schlägt. Doch auch dort hören seine Fälschungen nicht auf. Diesmal allerdings geht es nicht um antike Funde, sondern neuzeitliche Gemälde.
Dr. Alexander Hilpert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls Neuere Geschichte und Landesgeschichte an der Universität des Saarlandes, hat zu Schaeffers Leben und Wirken umfangreich recherchiert. Die Ergebnisse sind 2025 erschienen im Verlag De Gruyter Oldenbourg: Alexander Hilpert, Der Fälscher Heinrich Schaeffer - Strategien der Grenzüberschreitung und Authentisierung im 19. Jahrhundert. Er steht Rede und Antwort in unserem Podcast.
Mehr zur Villa Nennig hört ihr übrigens auch in dieser Episode unseres Podcasts: Denn wie einst Gladiatoren im alten Rom lebten und überlebten, hört ihr im Gespräch mit zwei Vertretern der Trierer Gladiatorenschule. LINK: https://www.volksfreund.de/region/kultur/gladiatoren-in-der-antike-wie-sie-damals-lebten-und-wo-sie-heute-in-trier-trainieren_aid-96767537
"Porta - Das Tor zur Geschichte" ist ein Podcast des Trierischen Volksfreunds und volksfreund.de. Mehr Infos und alle Folgen gibt es hier und auf volksfreund.de/porta. Ihr habt Fragen, Anregungen, Kritik? Schreibt uns an [email protected]
- mc/volksfreund.de