LIVVING Podcast - Wie wollen wir in Zukunft leben?

Andrea Didszun & Christian Lange: Pflegestützpunkte in Berlin, die unterschätzte Hilfe vor der Haustür


Listen Later

Kostenlose Beratung, Wohnungsanpassung und Unterstützung im Pflegedschungel: Was Berlins 36 Pflegestützpunkte leisten und warum viele noch nie von ihnen gehört haben.

Wenn die eigene Mutter plötzlich die Treppe nicht mehr hochkommt, der Nachbar nach einer Hüft-OP nicht weiß, wie es weitergehen soll, oder man selbst merkt, dass der Alltag zu Hause immer schwieriger wird: Wo findet man Hilfe? In Berlin gibt es eine Anlaufstelle, die viele nicht kennen, obwohl sie über 100.000 Menschen pro Jahr berät: die Pflegestützpunkte.

Andrea Didszun leitet den Pflegestützpunkt in Pankow. Als Sozialarbeiterin, Gerontologin und zertifizierte Wohnberaterin berät sie seit vielen Jahren Menschen in allen Fragen rund ums Älterwerden, Pflege und Wohnen. Besonders das Thema Wohnraumanpassung liegt ihr am Herzen: von technischen Hilfen bis hin zu barrierearmen Umgestaltungen.

Christian Lange ist Pressesprecher der Berliner Pflegestützpunkte. Der ehemalige Journalist setzt sich dafür ein, dass möglichst viele Menschen erfahren, was Pflegestützpunkte leisten und wie niedrig die Hürden sind, sich dort beraten zu lassen.

Im Gespräch mit LIVVING Chefredakteurin Claudia Mattheis erklären beide, was ein Pflegestützpunkt eigentlich ist, wer sich dort Hilfe holen kann und warum es so wichtig ist, dass auch Nachbarn, Vermieter oder Freunde wissen, dass es diese Anlaufstellen gibt.

Die wichtigsten 5 Erkenntnisse aus dem Interview

Pflegestützpunkte sind Beratungsstellen, keine Pflegeeinrichtungen: 
Hier gibt es keine körperliche Pflege, sondern kostenlose Beratung zu allen Fragen rund um Pflege, Alter und Wohnen – für jeden zugänglich.

Berlin ist ausgezeichnet aufgestellt: 
36 Pflegestützpunkte in ganz Berlin bieten wohnortnahe Beratung, eine Dichte, die bundesweit Seltenheitswert hat.

Wohnen ist ein Schlüsselthema: 
Bei fast 20 Prozent aller Beratungen spielt Wohnraumanpassung eine zentrale Rolle: von Stolperfallen bis zur barrierearmen Badumgestaltung.

Rechtzeitig handeln ist entscheidend: 
Wer erst handelt, wenn die Mobilität stark eingeschränkt ist, hat kaum noch Handlungsoptionen für einen Wohnungswechsel oder bauliche Anpassungen.

Verdrängen ist weit verbreitet: 
Selbst pflegende Angehörige kennen die Pflegestützpunkte oft nicht oder schieben die Beschäftigung mit dem Thema weit hinaus, bis eine Krise entsteht.

Kontakt zu den Berliner Pflegestützpunkten:

  • Servicetelefon (kostenfrei): 0800 59 500 59 (Mo-Fr, 9-18 Uhr)

  • Website: www.pflegestuetzpunkteberlin.de

  • Instagram: www.instagram.com/pflege.fragen/

  • Hilfelotse Berlin: www.hilfelotse-berlin.de

  • Videoberatungstermine: https://www.pflegestuetzpunkteberlin.de/

  • 36 Standorte in ganz Berlin

    Weitere Informationen und die Standortübersicht finden Sie auf der Website der Berliner Pflegestützpunkte.

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    LIVVING Podcast - Wie wollen wir in Zukunft leben?By Claudia Mattheis, Siegbert Mattheis