
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Episode sprechen wir mit Nadja Bauer, Dienststellenleiterin, und Dr. Eberhard Schüle, Abteilungsleiter für pflanzliche Lebensmittel am CVUA Stuttgart. Gemeinsam blicken sie auf mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelüberwachung und geben einen praxisnahen Einblick in ihre Arbeit: wie Proben ausgewählt und geprüft werden, welche Bedeutung unabhängige Kontrolle hat und warum sie für den Verbraucherschutz unverzichtbar ist.
Wir reden darüber, wie sie zu diesem Beruf gekommen sind und wie die amtliche Lebensmittelüberwachung eigentlich funktioniert. Oft wird nämlich angenommen, dass wir selbst in Gaststätten oder Betriebe gehen – dabei übernehmen das die Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure der Städte und Landkreise. Unser Job im Labor beginnt erst danach: Wir untersuchen, ob in Lebensmitteln wirklich das drin ist, was draufsteht – von Apfel bis Zebra, von der Konserve bis zum Kochtopf.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die risikoorientierte Auswahl der Proben. Im Gegensatz zu privaten Laboren, die im Auftrag der Industrie arbeiten, überlegen wir aus fachlicher Sicht, wo Probleme auftreten könnten: Welche Jahreszeit, welche Herkunft, welche Trends? Auf dieser Grundlage werden die Proben von den Behörden vor Ort entnommen.
Wir sprechen auch darüber, was passieren würde, wenn es die amtliche Überwachung nicht gäbe. Ohne unabhängige Kontrolle würde vieles unentdeckt bleiben – etwa gefälschtes Olivenöl oder unzulässige Pflanzenschutzmittel. Viele Verbesserungen in Produktion und Handel sind erst durch unsere Untersuchungen angestoßen worden.
Lebensmittel sind heute globale Waren mit komplexen Herstellungsprozessen. Wenn Probleme wie etwa bei 3-MCPD auftauchen, helfen unsere Analysen, Prozesse zu optimieren und wieder sichere Produkte auf den Markt zu bringen. Gleichzeitig liefern wir Daten, die Grundlage für neue rechtliche Regelungen werden können.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, welche Themen uns weiter beschäftigen werden:
Werbung durch Influencer und neue Vermarktungsstrategien
Klimawandel und seine Auswirkungen auf Lebensmittel
exotische Zutaten und kreative Produktideen der Industrie
Wir arbeiten meist im Hintergrund, sammeln Fakten und sorgen dafür, dass Missstände behoben werden, bevor sie Schlagzeilen machen. Die staatliche Lebensmittelüberwachung ist damit so etwas wie die unsichtbare Detektivin im Dienst des Verbraucherschutzes.
Aktuelle Warnungen und Rückrufe findet ihr auf lebensmittelwarnung.de:
Gäste: Nadja Bauer – Dienststellenleitung, CVUA Stuttgart
Dr. Eberhard Schüle – Abteilungsleitung Pflanzliche Lebensmittel
Moderation: Dr. Anne Benkenstein und Dr. Florian Hägele
Homepage: www.cvuas.de
Instagram: https://www.instagram.com/cvuastuttgart
By CVUA StuttgartIn dieser Episode sprechen wir mit Nadja Bauer, Dienststellenleiterin, und Dr. Eberhard Schüle, Abteilungsleiter für pflanzliche Lebensmittel am CVUA Stuttgart. Gemeinsam blicken sie auf mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Lebensmittelüberwachung und geben einen praxisnahen Einblick in ihre Arbeit: wie Proben ausgewählt und geprüft werden, welche Bedeutung unabhängige Kontrolle hat und warum sie für den Verbraucherschutz unverzichtbar ist.
Wir reden darüber, wie sie zu diesem Beruf gekommen sind und wie die amtliche Lebensmittelüberwachung eigentlich funktioniert. Oft wird nämlich angenommen, dass wir selbst in Gaststätten oder Betriebe gehen – dabei übernehmen das die Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure der Städte und Landkreise. Unser Job im Labor beginnt erst danach: Wir untersuchen, ob in Lebensmitteln wirklich das drin ist, was draufsteht – von Apfel bis Zebra, von der Konserve bis zum Kochtopf.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die risikoorientierte Auswahl der Proben. Im Gegensatz zu privaten Laboren, die im Auftrag der Industrie arbeiten, überlegen wir aus fachlicher Sicht, wo Probleme auftreten könnten: Welche Jahreszeit, welche Herkunft, welche Trends? Auf dieser Grundlage werden die Proben von den Behörden vor Ort entnommen.
Wir sprechen auch darüber, was passieren würde, wenn es die amtliche Überwachung nicht gäbe. Ohne unabhängige Kontrolle würde vieles unentdeckt bleiben – etwa gefälschtes Olivenöl oder unzulässige Pflanzenschutzmittel. Viele Verbesserungen in Produktion und Handel sind erst durch unsere Untersuchungen angestoßen worden.
Lebensmittel sind heute globale Waren mit komplexen Herstellungsprozessen. Wenn Probleme wie etwa bei 3-MCPD auftauchen, helfen unsere Analysen, Prozesse zu optimieren und wieder sichere Produkte auf den Markt zu bringen. Gleichzeitig liefern wir Daten, die Grundlage für neue rechtliche Regelungen werden können.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, welche Themen uns weiter beschäftigen werden:
Werbung durch Influencer und neue Vermarktungsstrategien
Klimawandel und seine Auswirkungen auf Lebensmittel
exotische Zutaten und kreative Produktideen der Industrie
Wir arbeiten meist im Hintergrund, sammeln Fakten und sorgen dafür, dass Missstände behoben werden, bevor sie Schlagzeilen machen. Die staatliche Lebensmittelüberwachung ist damit so etwas wie die unsichtbare Detektivin im Dienst des Verbraucherschutzes.
Aktuelle Warnungen und Rückrufe findet ihr auf lebensmittelwarnung.de:
Gäste: Nadja Bauer – Dienststellenleitung, CVUA Stuttgart
Dr. Eberhard Schüle – Abteilungsleitung Pflanzliche Lebensmittel
Moderation: Dr. Anne Benkenstein und Dr. Florian Hägele
Homepage: www.cvuas.de
Instagram: https://www.instagram.com/cvuastuttgart