
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Reinhard Sting, unserem Kollegen am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart, über ein Thema, das besonders Ziegen, Schaf- und zunehmend auch Alpaka-Halterinnen und Halter betrifft: die Pseudotuberkulose, verursacht durch das Bakterium Corynebacterium pseudotuberculosis.
Dr. Sting ist seit 1990 am CVUA tätig und Experte für Bakteriologie, Serologie und Molekularbiologie. Er erklärt, warum bakterielle Infektionen in der Diagnostik oft leichter nachweisbar sind – und weshalb dieses spezielle Bakterium trotzdem große Herausforderungen mit sich bringt.
Wir sprechen über:
🐑 Was genau die Pseudotuberkulose ist – und wie sie sich bei verschiedenen Tierarten äußert.
🧬 Warum Antibiotika bei dieser Erkrankung kaum helfen.
🦙 Weshalb Alpakas und andere Kameliden zunehmend betroffen sind, obwohl das Problem bislang kaum wahrgenommen wird.
🔬 Wie Diagnose und Nachweis funktionieren – von Antikörpertests bis zum Erregernachweis aus Abszessen oder Milch sowie molekularbiologische Charakterisierungen des Erregers.
🚫 Und natürlich: Wie man vorbeugen kann, um die eigene Herde zu schützen.
➡️ Dr. Stings Fazit: „Vorbeugen ist besser als heilen.“
Bekämpfung von Tierseuchen ist Tiergesundheit – und Tiergesundheit ist Tierschutz.
Gast: Dr. Reinhard Sting, Leiter des Konsiliarlabors für Corynebacterium pseudotuberculosis, CVUA Stuttgart
Moderation: Dr. Anne Benkenstein und Dr. Florian Hägele
Homepage: www.cvuas.de
Instagram: https://www.instagram.com/cvuastuttgart
By CVUA StuttgartIn dieser Folge sprechen wir mit Dr. Reinhard Sting, unserem Kollegen am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart, über ein Thema, das besonders Ziegen, Schaf- und zunehmend auch Alpaka-Halterinnen und Halter betrifft: die Pseudotuberkulose, verursacht durch das Bakterium Corynebacterium pseudotuberculosis.
Dr. Sting ist seit 1990 am CVUA tätig und Experte für Bakteriologie, Serologie und Molekularbiologie. Er erklärt, warum bakterielle Infektionen in der Diagnostik oft leichter nachweisbar sind – und weshalb dieses spezielle Bakterium trotzdem große Herausforderungen mit sich bringt.
Wir sprechen über:
🐑 Was genau die Pseudotuberkulose ist – und wie sie sich bei verschiedenen Tierarten äußert.
🧬 Warum Antibiotika bei dieser Erkrankung kaum helfen.
🦙 Weshalb Alpakas und andere Kameliden zunehmend betroffen sind, obwohl das Problem bislang kaum wahrgenommen wird.
🔬 Wie Diagnose und Nachweis funktionieren – von Antikörpertests bis zum Erregernachweis aus Abszessen oder Milch sowie molekularbiologische Charakterisierungen des Erregers.
🚫 Und natürlich: Wie man vorbeugen kann, um die eigene Herde zu schützen.
➡️ Dr. Stings Fazit: „Vorbeugen ist besser als heilen.“
Bekämpfung von Tierseuchen ist Tiergesundheit – und Tiergesundheit ist Tierschutz.
Gast: Dr. Reinhard Sting, Leiter des Konsiliarlabors für Corynebacterium pseudotuberculosis, CVUA Stuttgart
Moderation: Dr. Anne Benkenstein und Dr. Florian Hägele
Homepage: www.cvuas.de
Instagram: https://www.instagram.com/cvuastuttgart