
Sign up to save your podcasts
Or


Im Jahr 1979 erschien "Die Unendliche Geschichte", neben "Momo" oder den "Jim Knopf"-Romanen das bekannteste Werk des deuschen Autors Michael Ende. Er erzählt darin von den Gefährten Bastian, Atréju und dem Glücksdrachen Fuchur, die gegen die Vernichtung der Welt Phantasien kämpfen. Generationen von Jugendlichen haben um die Kindliche Kaiserin gebangt (oder um das Pferdchen Artax getrauert, schluchz). Die "Unendliche Geschichte" ist eine Metapher für die Macht der menschlichen Fantasie.
Und aus unerfindlichen Gründen ist sie für Giorgia Meloni und ihre ultrarechten Fratelli d'Italia eine Mustererzählung vom Kampf gegen alles Progressive. Denn die benannten ihr jährlich stattfindendes Parteifestival nach Atréju. Wie kommt das? Was bezwecken sie damit? Was halten Endes Erben davon? Und warum überhaupt Atréju - und nicht Bastian oder Fuchur? Diesen Fragen widmen wir uns in dieser Episode.
Bei Fragen, Anregungen, Lob und Kritik erreicht ihr uns unter [email protected]
By Elisa Britzelmeier & Bernhard HiergeistIm Jahr 1979 erschien "Die Unendliche Geschichte", neben "Momo" oder den "Jim Knopf"-Romanen das bekannteste Werk des deuschen Autors Michael Ende. Er erzählt darin von den Gefährten Bastian, Atréju und dem Glücksdrachen Fuchur, die gegen die Vernichtung der Welt Phantasien kämpfen. Generationen von Jugendlichen haben um die Kindliche Kaiserin gebangt (oder um das Pferdchen Artax getrauert, schluchz). Die "Unendliche Geschichte" ist eine Metapher für die Macht der menschlichen Fantasie.
Und aus unerfindlichen Gründen ist sie für Giorgia Meloni und ihre ultrarechten Fratelli d'Italia eine Mustererzählung vom Kampf gegen alles Progressive. Denn die benannten ihr jährlich stattfindendes Parteifestival nach Atréju. Wie kommt das? Was bezwecken sie damit? Was halten Endes Erben davon? Und warum überhaupt Atréju - und nicht Bastian oder Fuchur? Diesen Fragen widmen wir uns in dieser Episode.
Bei Fragen, Anregungen, Lob und Kritik erreicht ihr uns unter [email protected]