Für mein 18. #FLUCHTACHTERL durfte ich diesmal eine der profiliertesten Stimmen Österreichs zu Gast haben, wenn es um Künstliche Intelligenz, Arbeit und Digitalisierung geht: Sabine Köszegi.
Als Professorin für Arbeitswissenschaft & Organisation am Institut für Managementwissenschaften der TU Wien und Mitglied im AI Advisory Board der Bundesregierung verbindet sie wissenschaftliche Tiefe mit strategischem Weitblick.
Was sie sagt, ist nicht nur fachlich fundiert – es regt zum Denken an:
👉 „Künstliche Intelligenz ist weniger intelligent, als viele glauben.“
👉 „Wir müssen lernen, Technologie menschlich zu gestalten – nicht nur effizient.“
Wir sprechen über:
❓ Wie verändert KI unsere Arbeit – und unsere Vorstellung von sinnvoller Arbeit.
❓ Warum Regulierung wie der EU-AI Act wichtig, aber kein Allheilmittel ist.
❓ Und wieso die größten Gefahren nicht in der Technik, sondern im Umgang mit ihr liegen.
Dazu: Lehre, Leadership, Vertrauen – und der Mut, in einem hochdynamischen Umfeld Haltung und Konsequenz zu zeigen. DANKE, liebe Sabine - nach unserem FLUCHTACHTERL waren wir "per Du" 😉 - für dieses anregende und angenehme Gespräche...und gelacht haben wir übrigens auch.