
Sign up to save your podcasts
Or

Wem kann ich eigentlich noch glauben, was berichtet wird? Das Vertrauen in öffentlich-rechtliche Fernseh- und Radio-Sender ist laut einer Infas-Umfrage im Mai 2025 zwar leicht gestiegen, trotzdem informieren sich rund 20 % der Deutschen nur noch bei Internet-Plattformen und Social-Media-Quellen, sagt eine Studie der Uni Mainz. Sind 351 Tageszeitungen, sind 69 ARD- und ZDF-Kanäle ein »linker Meinungskorridor« und YouTube-, Facebook und Insta nur »faktenfreie Kulturkampftrompeten«? Gute Nachrichten und sogar »die« Gute Nachricht des Evangeliums haben dann eine Chance, wenn die Medienkonsumenten journalistische Qualität und fachliche Expertise von profitablem Geschrei unterscheiden können, meint Journalist und Theologe Andreas Malessa im Gespräch mit dem Medienpädagogen Martin Hünerhoff.
Wem kann ich eigentlich noch glauben, was berichtet wird? Das Vertrauen in öffentlich-rechtliche Fernseh- und Radio-Sender ist laut einer Infas-Umfrage im Mai 2025 zwar leicht gestiegen, trotzdem informieren sich rund 20 % der Deutschen nur noch bei Internet-Plattformen und Social-Media-Quellen, sagt eine Studie der Uni Mainz. Sind 351 Tageszeitungen, sind 69 ARD- und ZDF-Kanäle ein »linker Meinungskorridor« und YouTube-, Facebook und Insta nur »faktenfreie Kulturkampftrompeten«? Gute Nachrichten und sogar »die« Gute Nachricht des Evangeliums haben dann eine Chance, wenn die Medienkonsumenten journalistische Qualität und fachliche Expertise von profitablem Geschrei unterscheiden können, meint Journalist und Theologe Andreas Malessa im Gespräch mit dem Medienpädagogen Martin Hünerhoff.