Wie wir mit weniger Materialien mehr erreichen können
In dieser Episode von "Bauphysik plus" diskutieren Martin Zerwas und Lars Klitzke die zentralen Aspekte nachhaltigen Bauens unter dem Fokus der Ökobilanzen. Sie beleuchten die Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit Ressourcen, Energieverbrauch und Recyclingmöglichkeiten in der Baubranche. Diese tiefgründige Diskussion bietet praktische Einblicke und regt zum Nachdenken über die Zukunft des Bauens an.
Benchmarks für Treibhausgasemissionen, DGNBLife Cycle Assessment on Construction and Demolition Waste: A Systematic Literature Review00:38 - Einführung in das Thema Ökobilanzen und nachhaltiges Bauen01:04 - Was sind Ökobilanzen? Grundlagen und Bedeutung für das Bauwesen02:18 - Herausforderungen durch steigende Materialbedarfe und deren Einfluss auf die Umwelt03:12 - Die Rolle von CO2-Emissionen und Ressourcennutzung im Bauprozess04:05 - Diskussion über Ressourcenverfügbarkeiten und das Konzept der Substituierbarkeit06:30 - Wichtige Indikatoren für eine nachhaltige Bauplanung07:54 - Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen über CO2-Emissionen in verschiedenen Bauweisen10:26 - Tiefergehende Betrachtung der Lebenszyklusphasen von Baustoffen15:25 - Die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Ökobilanzierungen20:44 - Zukünftige Forschungsansätze und innovative Finanzierungsmöglichkeiten im Bauwesen