Welterbe Hallstatt

Bad Goisern -Steeg – Aluminiumproduktion 2


Listen Later

Tonerde und Kohle

Mit dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie nach 1918, fehlten wesentliche inländische Rohstoffe zur Aluminiumproduktion. Die damaligen Eigentümer des Werks machten sich daran, Kohle aus dem Wolfsegg-Traunthaler Revier und Bauxit aus Laussa heranzuziehen. Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 verschärft sich die Situation weiter, da nun auch die Absatzmärkte für das Aluminium schrumpften. Der Anschluss an das Deutsche Reich 1938 und die Aluminiumnachfrage der deutschen Rüstungsindustrie erzeugten einen letzten Boom der Aluminiumproduktion in Steeg. Nachdem in Ranshofen 1943 eine moderne und 60-mal leistungsfähigere Anlage in Betrieb ging, wurde die Aluminiumproduktion in Steeg eingestellt.

Weiterführende Informationen zum Kraftwerk Steeg

Weiterführende Informationen zum Elektrodenwerk Steeg

Weiterführende Informationen zur Elektrifizierung der Salzkammergutbahn

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Welterbe HallstattBy Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard Pilz