
Sign up to save your podcasts
Or
Lerne jetzt auch for free von internationalen Testing-Experten. 👉🏻 Im Podcast-Spinoff Software Testing Unleashed
“Ich bin selber blind, also gesetzlich blind, hab noch einen ganz ganz kleinen Sehrest tatsächlich, kann noch Umrisse erkennen und hell und dunkel, aber bin gesetzlich blind.” - Serdal Bilir
In dieser Episode des Software Testing Podcasts spreche ich mit Rene Matthäi und Serdal Bilir über Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung. Serdal, der selbst sehbehindert ist, teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen mit Software. Er erklärt, wie er Entwicklern hilft, barrierefreie Software zu entwickeln, indem er sie in seine Welt einlädt und ihnen zeigt, wie er mit Braillezeile und Screenreader arbeitet. Rene betont die Wichtigkeit, frühzeitig im Entwicklungsprozess eingebunden zu werden und die richtigen Arbeitsmodi zu etablieren. Wir sprechen auch über die Rolle von Styleguides und die Notwendigkeit, semantische Elemente korrekt zu verwenden, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Zum Schluss diskutieren wir, wie wichtig es ist, dass Barrierefreiheit als integraler Bestandteil der Softwareentwicklung gesehen wird, und nicht nur als gesetzliche Pflicht.
Nach seinem Physikstudium an der TU Darmstadt begab sich René Matthäi auf seine Reise entlang der Digitalisierung durch Unternehmen und Entwicklungsteams, die durchweg Qualitätsgetrieben ist. Dank des umfassenden Portfolios seiner früheren Wirkungsbereiche bei Siemens und DATEV ist er mit verschiedensten Branchen vertraut, wo er alle Funktionen ausüben durfte, die in Zusammenhang mit Softwarequalität und bei Nutzung von Software stehen.
Serdal Bilir ist als "Senior Consultant and Tester for Accessibility in Software Development" beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beschäftigt. Seit 2017 bringt er dort sein tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Barrierefreiheit und Usability ein. Nach seiner Ausbildung und wertvollen Berufsjahren bei der Evosoft GmbH hat er sich auf Barrierefreiheitstests spezialisiert und berät Entwicklerteams, um von Anfang an barrierefreie Anwendungen sicherzustellen.
Highlights:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
Lerne jetzt auch for free von internationalen Testing-Experten. 👉🏻 Im Podcast-Spinoff Software Testing Unleashed
“Ich bin selber blind, also gesetzlich blind, hab noch einen ganz ganz kleinen Sehrest tatsächlich, kann noch Umrisse erkennen und hell und dunkel, aber bin gesetzlich blind.” - Serdal Bilir
In dieser Episode des Software Testing Podcasts spreche ich mit Rene Matthäi und Serdal Bilir über Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung. Serdal, der selbst sehbehindert ist, teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen mit Software. Er erklärt, wie er Entwicklern hilft, barrierefreie Software zu entwickeln, indem er sie in seine Welt einlädt und ihnen zeigt, wie er mit Braillezeile und Screenreader arbeitet. Rene betont die Wichtigkeit, frühzeitig im Entwicklungsprozess eingebunden zu werden und die richtigen Arbeitsmodi zu etablieren. Wir sprechen auch über die Rolle von Styleguides und die Notwendigkeit, semantische Elemente korrekt zu verwenden, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Zum Schluss diskutieren wir, wie wichtig es ist, dass Barrierefreiheit als integraler Bestandteil der Softwareentwicklung gesehen wird, und nicht nur als gesetzliche Pflicht.
Nach seinem Physikstudium an der TU Darmstadt begab sich René Matthäi auf seine Reise entlang der Digitalisierung durch Unternehmen und Entwicklungsteams, die durchweg Qualitätsgetrieben ist. Dank des umfassenden Portfolios seiner früheren Wirkungsbereiche bei Siemens und DATEV ist er mit verschiedensten Branchen vertraut, wo er alle Funktionen ausüben durfte, die in Zusammenhang mit Softwarequalität und bei Nutzung von Software stehen.
Serdal Bilir ist als "Senior Consultant and Tester for Accessibility in Software Development" beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beschäftigt. Seit 2017 bringt er dort sein tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Barrierefreiheit und Usability ein. Nach seiner Ausbildung und wertvollen Berufsjahren bei der Evosoft GmbH hat er sich auf Barrierefreiheitstests spezialisiert und berät Entwicklerteams, um von Anfang an barrierefreie Anwendungen sicherzustellen.
Highlights:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik