Testdaten im digitalen Zeitalter: Lösungen maßgeschneidert
"Das testen war ja schon immer wichtig, und das wird ja irgendwie immer wichtiger, gerade jetzt mit KI." - Dominic Steinhöfel
In dieser Episode spreche ich mit Dominic Steinhöfel über ein Thema, das viele Softwareprojekte betrifft: Testdaten. Als Gründer eines Start-ups, das sich auf die Generierung synthetischer Testdaten spezialisiert hat, hat er eine frische Perspektive. Wir diskutieren, wie seine Methodik funktioniert und welche Vorteile sie für Unternehmen bringt. Es wird klar, dass das Thema Testdaten nicht nur wichtig, sondern auch ausgesprochen komplex ist.
Dominic Steinhöfel ist CEO und Mitgründer von InputLab, einem innovativen Spin-off des CISPA Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit. InputLab entwickelt synthetische Testdaten, die aus bestehenden Spezifikationen wie XML- oder JSON-Schemas generiert werden, um Softwaretests effizienter und effektiver zu gestalten. Die datengetriebenen Lösungen von InputLab helfen, neue Fehler zu entdecken, ohne dabei sensible Kundendaten zu verwenden – ein vollständig DSGVO-konformer Ansatz, der sowohl Sicherheit als auch Flexibilität garantiert.
Synthetische Testdaten verbessern die Qualität der Softwaretests. Datenschutz beim Testen erfordert neue Ansätze bei der Generierung. Extremwerte und Zufallsdaten identifizieren häufige Fehler in Systemen. Pilotprojekte zeigen hohe Qualitätsansprüche und finden oft unentdeckte Probleme. Elektronische Rechnungen werden in B2B-Transaktionen verpflichtend.Weitere Links zur Episode:
The Road to Digital InvoicingThe Illusion of CompliancePrevent Software Failures with Schema-Driven Test DataDanke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik