Share Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung
The podcast currently has 107 episodes available.
“Ich glaube, die meisten bei uns haben gemeint, jetzt kann ich endlich meine Unit Tests generieren lassen. Das ist das Schlimmste, was man machen kann.” - Matthias Zax
In dieser Episode habe ich mit Matthias Zax über die spannende Welt der Testautomatisierung und den Einsatz von KI gesprochen. Matthias erklärte, wie er generative KI verwendet, um Testfälle zu erstellen und Code zu generieren, und teilte seine Erfahrungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein Highlight war seine Geschichte über das Umwandeln einer gezeichneten Skizze in funktionierenden HTML-Code. Wir sprachen über die Wichtigkeit von Dokumentation und die Risiken technischer Schulden. Matthias gab auch wertvolle Tipps, wie Unternehmen KI-Tools sicher und effizient einsetzen können. Es war ein faszinierendes Gespräch, das viele Einblicke in die Zukunft der Testautomatisierung bot.
Matthias Zax ist ein engagierter Agile Engineering Coach bei der Raiffeisen Bank International AG (RBI), wo er erfolgreiche digitale Transformationen durch agile Methoden vorantreibt. Mit einer tief verwurzelten Leidenschaft für Softwareentwicklung ist Matthias ein #developerByHeart, der seine Fähigkeiten im Bereich Softwaretest und Testautomatisierung im DevOps-Umfeld seit 2018 verfeinert hat.Matthias ist eine treibende Kraft hinter der RBI Test Automation Community of Practice, sowie auch für kontinuierliches Lernen und Innovation.
Highlights:
Links:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:
Credits:
"Mit Tests kann ich Fehlerfreiheit nicht nachweisen. Es gibt einfach bestimmte Domänen, da brauche ich aber die Fehlerfreiheit und eben auch den Nachweis." - Lars Hupel, Bianca Lutz
In der neuesten Episode des Software Testing Podcasts feiern wir die World Quality Week. Ich spreche mit mit Lars und Bianca darüber, wie man Fehlerfreiheit in Software mathematisch beweisen kann und welche Tools dabei helfen. Bianca erklärt uns anhand von Beispielen aus der Finanz- und Automobilbranche, warum bestimmte Systeme absolute Fehlerfreiheit benötigen. Lars ergänzt das Gespräch mit Einblicken in formale Methoden und wie sie in der Praxis angewendet werden. Ein besonders interessantes Thema war, wie KI uns bei der Beweisführung unterstützen kann.
Lars Hupel ist Chefevangelist für digitale Währungen bei Giesecke+Devrient, einem internationalen Unternehmen für Sicherheitstechnologie. Im Rahmen dieser Tätigkeit hält und schreibt Lars zahlreiche Vorträge, Workshops und Artikel, um die Technik hinter Digitalwährungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Mit einem Hintergrund als Softwareentwickler trägt Lars aber auch zur Produktentwicklung bei und vertritt das Unternehmen bei verschiedenen Industriegremien. Lars hat im Bereich Logik und Verifikation an der TU München promoviert und bringt diese Erkenntnisse ein, um die Produkte von Giesecke+Devrient noch sicherer zu machen.
Bianca Lutz ist Softwarearchitektin bei der Active Group GmbH und arbeitet von Berlin aus. Schon im Studium interessierte sie sich für formale Methoden und hat mit dem Beweisassistenten Isabelle/HOL gearbeitet. Aber auch technische Themen, wie Betriebssysteme und hier vor allem eingebettete Systeme, begeistern sie bis heute. Sie war an verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen beteiligt, ist Linux-Kernel-Contributor und hat im Rahmen ihrer Abschlussarbeit in Isabelles Archive of Formal Proofs veröffentlicht. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Versicherungsbranche, bei der sie es vor allem mit Legacy-Code zu tun hatte, wechselte sie 2022 ins Lager der Funktionalen Programmierung über.
Highlights:
Links:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:
Credits:
"Agilität heißt Qualität. Wenn ich nicht auf Qualität achte, fliegt mir nach dem dritten Sprint alles um die Ohren.” - Richard Seidl
In dieser Episode feiern wir den World Quality Day! Ich teile meine Gedanken zur Entwicklung der Softwarequalität und wie sich das Testen in den letzten 20 Jahren verändert hat. Früher haben wir in dunklen Räumen getestet, heute steht Qualität im Mittelpunkt der Softwareentwicklung. Agilität hat uns geholfen, Qualität ständig zu verbessern. Ich spreche auch über die Zukunft der Qualität, besonders in Bezug auf KI und deren Einfluss auf das Testen. Eure Meinungen und Ideen zur Qualität und zum Podcast sind mir wichtig, also teilt sie mit mir. Feiert die Qualität und denkt daran, wie wichtig sie für uns alle ist!
Richie ist Experte für Software-Qualität und Agilität und leidenschaftlicher Zukunftsoptimist. Als Berater, Coach und Mentor unterstützt er Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Qualität in der Software. Für ihn ist klar: Wer heute exzellente Software kreieren möchte, denkt den Entwicklungsprozess ganzheitlich: Menschen, Kontext, Methoden und Tools – erst wenn alles zusammenspielt, entsteht ein Mindset für Potentialentfaltung und Innovation.
Highlights:
Links:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:
Credits:
"Wenn es super läuft und es fällt was um, haben wir es behoben, bevor der erste Kunde gemerkt hat, dass was kaputt ist."
Heute spreche ich mit Björn Scherer über Shift Left und Shift Right. Wir beleuchten, wie man Testaktivitäten effizient über den gesamten Entwicklungsprozess verteilt und warum es sinnvoll ist, auch in der Produktionsphase intensiv zu testen. Björn teilt wertvolle Einblicke und konkrete Beispiele aus seiner Arbeit, wie etwa die Nutzung von synthetischem Monitoring zur proaktiven Fehlererkennung. Unser Gespräch zeigt, wie man durch einen ganzheitlichen Ansatz die Softwarequalität erheblich steigern kann. Eine inspirierende Folge für alle, die sich für fortschrittliche Testmethoden interessieren!
Björn Scherer brennt bereits seit über 18 Jahren für das Thema Software-Qualitätssicherung.
Highlights:
Links:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:
Credits:
"Das Problem ist, du hast ja Datenfehler. Das taucht oft viel zu spät auf. D.h. Du möchtest eigentlich auch schon während der Entwicklung Daten testen." Hermann Friebel
In dieser Episode habe ich mich mit Joshua und Hermann über Qualität, Testautomatisierung und Agilität unterhalten. Hermann erklärte, wie wichtig es ist, Datenfehler frühzeitig zu erkennen und wie man systematisch Soll-Ergebnisse erzeugen kann, um sie mit Ist-Ergebnissen zu vergleichen. Er betonte, dass es oft an passenden Tools fehlt, um diese Tests effizient durchzuführen. Joshua ergänzte, dass ihre Methoden Unternehmen dabei helfen, Daten aus verschiedenen Systemen zu harmonisieren und zu testen. Wir haben auch über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Testprozess gesprochen und wie sie helfen kann, Vorschläge für Tests zu machen und die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen zu verbessern. Zum Schluss gab es noch Einblicke in die Herausforderungen und Vorteile der Visualisierung von Datenprozessen, um die Qualitätssicherung zu optimieren.
Hermann Friebel, seit 2001 Gründer und Geschäftsführer der FINARIS Financial Software Development GmbH, verfügt über eine fast vier Jahrzehnte umfassende Expertise in der Softwareentwicklung und -testung in den Bereichen Wertpapierhandel, Risiko-Controlling.
Seit seinem Einstieg bei FINARIS im Jahr 2015 hat sich Joshua Claßen als Senior Consultant für Backend-Testautomatisierung komplexer Bankanwendungen etabliert. Durch seine Arbeit mit RapidRep, dem Vorläufer von SQACE, sammelte er umfassende Erfahrungen im automatisierten Testen von Daten und in der Datenqualitätssicherung bei verschiedenen Kunden.
Highlights:
Links:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:
Credits:
"Deming hat mal gesagt, wenn du keine Daten hast, bist du nur eine weitere Person mit einer Meinung." - Maik Wojcieszak
Diesmal geht es darum, wie wichtig Metriken in der Softwareentwicklung sind und wie sie helfen können, Meinungen durch Daten zu ersetzen. Wir diskutieren, wie Metriken sinnvoll genutzt werden können, um die Qualität und Produktivität zu messen, und welche Herausforderungen es dabei gibt. Maik teilt auch seine Sichtweise darauf, wie man die richtigen Metriken für ein Projekt auswählt und wie man sie so einsetzt, dass sie wirklich nützlich sind. Metriken helfen uns dabei, Entscheidungen besser zu treffen und die Softwareentwicklung effizienter zu gestalten.
Als Gründer von getNext IT, einem Kieler Beratungsunternehmen, hilft Maik Menschen, Teams und Unternehmen, in unserer komplexen und sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein und sich ständig an neue Herausforderungen anzupassen.
Highlights:
Links:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:
Credits:
"Ich versuche den Testern wirklich auch beizubringen, um was es da eigentlich geht. Die Tester sollen auch mich challengen, weil auch Business-Analysten machen Fehler.” - Phillip Huber
In dieser Folge von Software Testing begrüße ich Philipp Huber, einen Business Analysten, der früher als Tester gearbeitet hat. Wir sprechen darüber, wie seine Testerfahrungen seine jetzige Rolle beeinflussen und wie wichtig es ist, Qualität von Anfang an in den Softwareentwicklungsprozess zu integrieren. Philipp teilt, dass er als Tester immer überprüft hat, ob etwas richtig ist, während er jetzt als Business Analyst definiert, was richtig sein soll. Wir diskutieren auch über die Bedeutung von Testdaten und Herausforderungen im Data-Warehouse-Umfeld. Schließlich gibt Philipp wertvolle Tipps, wie Business Analysten ihre Qualitätssicht verbessern können, indem sie die Perspektive anderer Rollen einnehmen.
Philipp Huber blickt auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich Data Warehousing zurück. Beginnend bei Testautomatisierung und Test, nahm er später Aufgaben in allen Bereichen des Data Warehouse Lifecycles wahr. Seit mehreren Jahren hat er sich auf Business Analyse spezialisiert. Er arbeitet bei einem international tätigem Finanzdienstleister in Wien als IT Business Analyst.
Highlights:
Links:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:
Credits:
"Ich hatte super Ideen, war hier auf einer Konferenz, hab was Tolles gehört, wollte es ausprobieren. Aber dann war das Problem, da waren keine anderen Tester und die Entwickler haben gesagt, ja, nö, klingt jetzt schön, aber haben wir vielleicht keine Lust drauf.” - Andrea Jensen
In dieser Episode wird der spannende Karriereweg von einer Testerin zum QA Lead thematisiert. Wir beleuchten, wie der Einstieg in diese Rolle eher zufällig erfolgen kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Besonders interessant ist die Schilderung der ersten Tage als QA Lead, als es darum ging, sich an neue Aufgaben wie das Abzeichnen von Urlaubsanträgen zu gewöhnen. Ein weiteres Highlight ist die Führung eines Teams, das über zwei Kontinente verteilt ist. Es werden zudem wertvolle Tipps gegeben, wie man herausfinden kann, ob eine Führungsposition das Richtige ist, und betont, dass es immer die Möglichkeit gibt, wieder in eine frühere Rolle zurückzukehren, falls die neue Position nicht passt.
Andrea hat schon eine ganze Reihe von beruflichen Stationen durchlaufen, darunter eine Bank, die Personalabteilung eines evangelischen Krankenhauses und ein Team zur Prozessdokumentation. Schließlich hat es sie zum Software Testing verschlagen, wo sie seit 2011 als Testerin arbeitet. Im Mai 2024 feierte sie ihr einjähriges Jubiläum als Team Lead.
Highlights:
Links:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:
Credits:
"Es gibt ja mittlerweile viele Werkzeuge am Markt, die frei verfügbar sind, die man in die Pipelines einbauen kann, um einfach Security von Anfang an mit in den Prozess reinzubringen.” - Christian Biehler
In der aktuellen Folge beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sicherheitstests in der Softwareentwicklung. Sicherheitstests sind nicht nur am Ende, sondern während des gesamten Entwicklungsprozesses notwendig. Verschiedene Tools, wie OWASP-Zap und andere dynamische Scan-Werkzeuge, werden vorgestellt, die dabei helfen, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen. Zudem werden typische Schwachstellen wie SQL-Injection und Cross-Site-Scripting thematisiert und wie moderne Frameworks diese Probleme angehen. Besonders interessant ist die Beobachtung, dass viele Unternehmen noch zögern, Sicherheitstests zu integrieren, da sie dies als zu kompliziert oder zeitaufwendig empfinden.
Christian Biehler ist ein erfahrener und qualifizierter Experte für IT-Sicherheit.
Highlights:
Links:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:
Credits:
"Bei den funktionalen Sicherungssystemen hast du ja ein regularisches Umfeld. Du musst, wenn du so eine gewisse Zielstufe hast, einfach nach bestimmten Normen entwickeln.” - Alexander Eisenhuth
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Embedded Software Entwicklung ein. Wir befassen uns mit den besonderen Herausforderungen beim Testen von Embedded Systemen, die häufig stark mit der Hardware verbunden sind. Dabei wird herausgestellt, dass Qualität und das Einhalten von Standards wie MISRA von entscheidender Bedeutung sind. Zudem wird die Rolle der Agilität in der Embedded-Entwicklung thematisiert und betont, wie wichtig eine gute Kommunikation im Team ist.
Alexander Eisenhuth ist Software-Architekt und unterstützt Hersteller von Embedded Systems mit seinem Mentoring bei der Entwicklung ihrer Software-Architektur. Seine Spezialität ist es, Junior-Software-Architekten mit gezieltem 1:1 Mentoring in ihrer Rolle als Software-Architekt fit zu machen, damit sie Ihre Herausforderungen effektiver meistern können. An der Arbeit des Software-Architekten in agilen Prozessen fasziniert ihn immer wieder aufs Neue, was beim Zusammenspiel der beiden Rollen Architekt und Team entsteht. Eine wichtige Aufgabe des agilen Software-Architekten ist es, Architekturarbeit zu identifizieren und diese möglichst gemeinsam mit dem Team umzusetzen.
Highlights:
Links:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:
Credits:
The podcast currently has 107 episodes available.