
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge spricht Host Alex mit Prof. Simone Ehmig und Tanja Holstein-Wirth über die zentrale Bedeutung von Basiskompetenzen in der frühkindlichen Bildung. Denn aktuelle PISA-Ergebnisse und weitere Studien zeigen: Schon bei grundlegenden Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen hapert es – mit weitreichenden Folgen.
Warum sind Basiskompetenzen so entscheidend? Ehmig betont, dass sie weit über die schulische Leistung hinausgehen: Sie sind essenziell für gesellschaftliche Teilhabe und lebenslanges Lernen. Lesen spielt dabei eine Schlüsselrolle, nicht nur im Deutschunterricht, sondern in allen Bildungsbereichen. Gerade Familien haben eine immense Bedeutung. Hier werden die ersten Weichen für die Entwicklung von Lese- und Rechenfähigkeiten gestellt. Doch wie werden Familien am besten unterstützt und Kinder bereits vor dem Kita-Alter optimal gefördert?
Das häusliche Leseumfeld prägt nicht nur die Motivation, sondern auch die sozio-emotionalen Fähigkeiten. Holstein-Wirth mahnt zudem eine positive Fehlerkultur an, um die natürliche Neugier der Kinder zu bewahren. Digitale Medien sind wichtig und sollten nicht verteufelt werden: Sie sind reich an Leseanregungen, doch der Grundstein für das Begreifen von Buchstaben, Texten, Mengen und Zahlen muss vorher gelegt werden.
Diese Folge richtet sich an alle, die besser verstehen wollen, wie wir bereits in der frühkindlichen Bildung die Basis für erfolgreiches Lernen schaffen können.
WEITERFÜHRENDE LINKS
Prof. Dr. Simone Ehmig auf LinkedIn
Tanja Holstein-Wirth auf LinkedIn
aim Bildungskonferenz: www.aim-biko.de
Website der aim Akademie in Heilbronn: www.aim-akademie.org
Alex Putzier auf Instagram: baseline_sig
Website von Alex Putzier: Baseline - Schule im Gespräch
In dieser Folge spricht Host Alex mit Prof. Simone Ehmig und Tanja Holstein-Wirth über die zentrale Bedeutung von Basiskompetenzen in der frühkindlichen Bildung. Denn aktuelle PISA-Ergebnisse und weitere Studien zeigen: Schon bei grundlegenden Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen hapert es – mit weitreichenden Folgen.
Warum sind Basiskompetenzen so entscheidend? Ehmig betont, dass sie weit über die schulische Leistung hinausgehen: Sie sind essenziell für gesellschaftliche Teilhabe und lebenslanges Lernen. Lesen spielt dabei eine Schlüsselrolle, nicht nur im Deutschunterricht, sondern in allen Bildungsbereichen. Gerade Familien haben eine immense Bedeutung. Hier werden die ersten Weichen für die Entwicklung von Lese- und Rechenfähigkeiten gestellt. Doch wie werden Familien am besten unterstützt und Kinder bereits vor dem Kita-Alter optimal gefördert?
Das häusliche Leseumfeld prägt nicht nur die Motivation, sondern auch die sozio-emotionalen Fähigkeiten. Holstein-Wirth mahnt zudem eine positive Fehlerkultur an, um die natürliche Neugier der Kinder zu bewahren. Digitale Medien sind wichtig und sollten nicht verteufelt werden: Sie sind reich an Leseanregungen, doch der Grundstein für das Begreifen von Buchstaben, Texten, Mengen und Zahlen muss vorher gelegt werden.
Diese Folge richtet sich an alle, die besser verstehen wollen, wie wir bereits in der frühkindlichen Bildung die Basis für erfolgreiches Lernen schaffen können.
WEITERFÜHRENDE LINKS
Prof. Dr. Simone Ehmig auf LinkedIn
Tanja Holstein-Wirth auf LinkedIn
aim Bildungskonferenz: www.aim-biko.de
Website der aim Akademie in Heilbronn: www.aim-akademie.org
Alex Putzier auf Instagram: baseline_sig
Website von Alex Putzier: Baseline - Schule im Gespräch