Wie gelingt es, Traumata zu überwinden und daraus Kraft zu schöpfen? Hiser Sedik spricht mit Awaz Abdi, Überlebende des Genozids 2014 an den Jesidinnen durch den IS, über ihr Leben in Kurdistan vor dem Genozid, ihre Flucht mit dem Sonderkontingent, und darüber, was es bedeutet, in einem fremden Land zu sein. Sie erzählt, wie es gelingen kann, ein neues Leben aufzubauen. Diese Folge handelt von Verlust, aber vor allem von Hoffnung und Träumen einer Generation.
Triggerwarnung: Diese Podcastfolge behandelt Themen wie sexuelle Gewalt, Genozid, traumatische Erlebnisse und psychische Erkrankung, die für einige Zuhörer:innen belastend sein können.
Hier sind einige Links zu Hilfsangeboten für Personen, die Unterstützung benötigen:
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: Bietet Unterstützung für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Telefon: 08000 116 016. Mehr erfahren: https://www.hilfetelefon.de/
Hilfeportal Sexueller Missbrauch - : Bietet Unterstützung für Betroffene sexuellen Missbrauchs. Telefon: 0800 22 55 530.
Mehr erfahren: https://beauftragte-missbrauch.de/themen/hilfeangebote-fuer-betroffene-von-sexualisierter-gewalt
Weißer Ring e.V.: Hilft Opfern von Kriminalität und Gewalt. Mehr erfahren
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF): Bietet Unterstützung für Geflüchtete und Folteropfer.
Mehr erfahren: https://www.baff-zentren.org/hilfe-vor-ort/psychosoziale-zentren/
Medclin am Vogelsang – Transkulturelle Psychosomatik: Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan hat die fachliche Leitung der Klink inne https://www.transkulturelle-psychosomatik.de/