Wie alles begann – die Idee zum Podcast und was daraus entstehen kann: mit interviewähnlichen Fragen von Sara an Ulrike und Ulrike an Sara.
LINKS: https://linktr.ee/berlinersalonfuerhomoeopathie
1. Samuel Hahnemann - 1755 in Meißen geboren; Arzt, Übersetzter, Naturforscher (vor allem auf dem Gebiet der Chemie und Toxikologie); Entdecker des Ähnlichkeitsprinzips und Entwickler der Homöopathie
2. Hyoscyamus - Name eines homöopathischen Arzneimittels, mit vollständigem Namen Hyoscyamus niger, deutsch: Bilsenkraut
3. Samuel-Hahnemann-Schule - Schule zur Ausbildung in Homöopathie und Heilpraktik in Berlin; Ausbildungsstätte von u.a. Sara und Ulrike, Schulleiter Andreas Krüger
4. Cortison - allopathisches (schulmedizinisches) Medikament zur Reduzierung der Aktivität des Immunsystems. Die Anwendung ist bei allergischen und autoimmunen Beschwerden gängig.
5. Asthma - auch Asthma bronchiale, Atembeschwerde mit Atemnot, häufig allergisch, aber auch psychogen- oder infektbedingt
6. Apis D6 - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Apis mellifica, deutsch: die Honigbiene
7. (D6 –) Potenzierung - Verdünnung und Dynamisierung einer Substanz. D6 benennt die „Stärke“ dieses Prozesses. Unsere Folge dazu erscheint am 20.10.23.
8. Ähnlichkeitsprinzip - Erkenntnis, das Beschwerden nicht nur mit ihrem Gegenteil (z.B. Kühlung bei einer Verbrennung), sondern auch durch den Auslöser ähnlicher Reize (z.B. Wärmeanwendung bei Verbrennung) erfolgreich behandelt werden können.
9. Arzneimittelbilder - Sammlung aller Symptome, die eine homöopathische Arznei beim Gesunden erzeugen kann und sie laut Ähnlichkeitsgesetz auch heilen kann.
10. Anamnese - Gespräch zur Fallaufnahme, in dem alle Symptome der zu behandelnden Person aufgenommen werden sowie Besonderheiten der Biografie des Menschen und seiner Gewohnheiten.
11. Prozessorientierte Homöopathie - klassische Homöopathie mit wesentlichen Zusätzen, wie dem Bild der inneren Tafelrunde, der Systemik und der Schattenarbeit. Eine Folge dazu folgt am 17.11.23.
12. Simillium - Das ähnlichste Mittel, passend zu der Symptomengesamtheit des Patienten
13. Konstitutionsmittel - als Konstitution wird in der Homöopathie die Gesamtheit aller sichtbaren und begreifbaren Symptome (psychische, physische und Symptome in der Lebensgeschichte des Patienten) bezeichnet. Das Konstitutionsmittel wird darauf basierend ausgewählt
14. Arsen - Name eines homöopathischen Arzneimittels, vollständiger Name Arsenicum album
15. Klassische Homöopathie - auf den Grundprinzipien der Homöopathie aufbauend, festgelegt im Organon (S. Hahnemann). Mehr dazu in unserer nächsten Folge am 22.09.2023.
16. Dr. Willibald Gawlik - 1919 geboren, verstorben 2003, homöopathisch arbeitender Arzt in Bad Tölz; viel Erfahrung, viele wunderbare Vorträge und Bücher
17. Psychotherapeuten - sind Personen die Psychotherapie im Sinne der ärztlichen Berufsordnung ausüben. Dieser umfasst die Diagnose und Behandlung psychischer Störungen.
18. Analytiker - hier: Psychoanalytiker/in ist eine Person, die Psychoanalyse ausübt.
19. Psychoanalyse - ist eine psychotherapeutische Behandlungsform, die um 1890 von Sigmund Freud begründet wurde.
20. Spontanbericht - gehört zu den Besonderheiten der homöopathischen Anamnese, der Patient möge ungestört und spontan seine Belange und Beschwerden erläutern, solange er braucht. Damit versucht man einen Eindruck vom Patienten zu gewinnen der nicht beeinflusst wurde.
21. Boller Homöopathie - geprägt durch den Begründer Jürgen Becker (geb. 1951 verstorben 2017). Durch Gruppen-Arzneiprüfungen und Verreibung der Ursubstanzen einen nachvollziehbaren Zugang zu den dynamischen und archetypischen Kräften der Arznei finden.