
Sign up to save your podcasts
Or


Janika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in der dreizehnten Folge über:
Joseph Roth: Rot und Weiß. Wanderer zwischen den Städten
1925 ging Joseph Roth für die „Frankfurter Zeitung“ auf Reportagereise durch den französischen Midi. Diese bislang unveröffentlichten Texte ergänzt der Band durch seinen Großessay über das Ostjudentum aus dem Jahr 1927. Es ergeben sich überraschende Bezüge, deren Aktualität bis in unsere Gegenwart reicht.
(Die Andere Bibliothek, 2022)
Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum
Die Schauspielerin und Dramatikerin Emine Sevgi Özdamar erzählt in diesem Großroman von ihrem eigenen Leben, das sie zugleich fiktionalisiert: Von ihrer Ausreise aus der Türkei nach dem Militärputsch 1971, von ihrer Zusammenarbeit mit Theaterlegenden wie Benno Besson, Matthias Langhoff und Heiner Müller, von Kunst- und Lebenserfahrungen in Paris, Berlin und Bochum. Ein Künstlerinnenroman, der von Fremdheitserfahrungen und den Schatten der Vergangenheit erzählt.
(Suhrkamp, 2021)
Marian Engel: Bär
Die schüchterne Bibliothekarin Lou verbringt einen Sommer auf einer abgelegenen Flussinsel im Norden Kanadas, um dort den Nachlass von Oberst Jocelyn Cary zu katalogisieren. Dabei lernt sie einen halbzahmen Bären kennen, mit dem sie nach anfänglichem Fremdeln bald eine körperliche Beziehung eingeht. Ein fesselnder Roman über Machtverhältnisse, weibliches Begehren und Liebesentwürfe.
(btb, 2022)
By Janika Gelinek, Dr. Sonja Longolius, Felix MüllerJanika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in der dreizehnten Folge über:
Joseph Roth: Rot und Weiß. Wanderer zwischen den Städten
1925 ging Joseph Roth für die „Frankfurter Zeitung“ auf Reportagereise durch den französischen Midi. Diese bislang unveröffentlichten Texte ergänzt der Band durch seinen Großessay über das Ostjudentum aus dem Jahr 1927. Es ergeben sich überraschende Bezüge, deren Aktualität bis in unsere Gegenwart reicht.
(Die Andere Bibliothek, 2022)
Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum
Die Schauspielerin und Dramatikerin Emine Sevgi Özdamar erzählt in diesem Großroman von ihrem eigenen Leben, das sie zugleich fiktionalisiert: Von ihrer Ausreise aus der Türkei nach dem Militärputsch 1971, von ihrer Zusammenarbeit mit Theaterlegenden wie Benno Besson, Matthias Langhoff und Heiner Müller, von Kunst- und Lebenserfahrungen in Paris, Berlin und Bochum. Ein Künstlerinnenroman, der von Fremdheitserfahrungen und den Schatten der Vergangenheit erzählt.
(Suhrkamp, 2021)
Marian Engel: Bär
Die schüchterne Bibliothekarin Lou verbringt einen Sommer auf einer abgelegenen Flussinsel im Norden Kanadas, um dort den Nachlass von Oberst Jocelyn Cary zu katalogisieren. Dabei lernt sie einen halbzahmen Bären kennen, mit dem sie nach anfänglichem Fremdeln bald eine körperliche Beziehung eingeht. Ein fesselnder Roman über Machtverhältnisse, weibliches Begehren und Liebesentwürfe.
(btb, 2022)