In einem kleinen Dorf zwischen Böhmen und Mähren, tief in der Provinz des österreichischen Vielvölkerreichs, wird 1860 Gustav Mahler geboren. Hier verbringt er seine Kindheit, wird geprägt von den Klängen der Natur und der Marschmusik, die ihn begleiten werden auf seinem Weg zum herausragenden Komponisten der frühen Moderne und zum berühmtesten Dirigenten seiner Epoche.
Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), René Dumont (GUSTAV MAHLER), Laura Maire (ALMA MAHLER). ZITATOR*INNEN: Krista Posch, Gert Heidenreich, Hans Jürgen Stockerl. TON UND TECHNIK: Fabian Zweck. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2007
Komponist: Gustav Mahler (wenn nicht anders angegeben)
Alle Symphonien aus der Gesamteinspielung von: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rafael Kubelik (DEUTSCHE GRAMMOPHON).
Des Knaben Wunderhorn, „Wo die schönen Trompeten blasen“;Anne Sofie von Otter, Berliner Philharmoniker, Claudio Abbado (DEUTSCHE GRAMMOPHON)Symphonie Nr. 1 D-Dur, 1. Satz: Immer sehr gemächlich Symphonie Nr. 9 D-Dur, 1. Satz: Andante comodo Johann Strauß: Radetzky-Marsch; Münchner Rundfunkorchester, Michele Carulli (BR)Symphonie Nr. 5 cis-Moll, 1. Satz: Trauermarsch. In gemessenem SchrittSymphonie Nr. 3 d-Moll, 1. Satz: Kräftig. EntschiedenDes Knaben Wunderhorn, „Des Antonius zu Padua Fischpredigt“;Anne Sofie von Otter, Berliner Philharmoniker, Claudio Abbado (DEUTSCHE GRAMMOPHON)Symphonie Nr. 3 d-Moll, 6. Satz: Langsam. Ruhevoll. EmpfundenSymphonie Nr. 4 G-Dur, 1. Satz: Bedächtig. Nicht eilenSymphonie Nr. 10 Fis-Dur, 1. Satz: AdagioSymphonie Nr. 2 c-Moll, 2. Satz: Andante moderato. Sehr gemächlich. Nie eilen