0:00 – 0:30 (Einführung)
„Hallo und herzlich willkommen zu ‘Bewegt in Kita’ – dem kurzen Podcast über die Kraft der Bewegung! Ich bin John Henry , und in den nächsten sieben Minuten erkläre ich, warum Spielen, Toben und Turnen in der Kindertagesstätte nicht nur Spaß, sondern pädagogisch unersetzlich sind. Los geht’s!“
⸻
0:30 – 2:00 (Warum Bewegung ein Grundbedürfnis ist)
„Bewegung ist kein ‚Bonus‘, sondern ein Grundbedürfnis von Kindern: Schon Babys strecken sich, krabbeln und greifen. In Kitas müssen wir diese angeborene Lust auf Aktivität täglich unterstützen – drinnen und draußen. Die WHO empfiehlt für Vorschulkinder mindestens drei Stunden Bewegung am Tag, davon eine Stunde aktiv und moderat. Ohne genügend Bewegung können Kinder motorische Meilensteine schlechter erreichen und fühlen sich schnell frustriert.“
⸻
2:00 – 3:30 (Körperliche Entwicklung)
„Körperlich profitiert jedes Kind:
• Muskel‑ und Knochenaufbau: Springen, Klettern und Balancieren fördern starke Knochen und gesunde Gelenke.
• Koordination und Gleichgewicht: Unterschiedliche Untergründe und Geräte schulen den Gleichgewichtssinn.
• Herz-Kreislauf-System: Ausdauerübungen wie Laufen oder Fangspiele stärken das Herz und verbessern die Lungenfunktion.
Ohne diese Grundlagen drohen Haltungsschäden, Übergewicht und motorische Defizite.“
⸻
3:30 – 5:00 (Kognitive und soziale Vorteile)
„Bewegung macht nicht nur den Körper fit, sondern auch den Kopf:
• Konzentration: Kleine Bewegungspausen (2–3 Minuten) steigern danach die Aufmerksamkeit im Sitzkreis oder bei Bastelarbeiten.
• Lernen & Kreativität: Durch neue Sinneseindrücke verknüpfen sich im Gehirn mehr Netzwerke – Lernen fällt leichter.
• Soziale Kompetenzen: Kooperative Spiele fördern Empathie, Rücksicht und Aushandeln von Regeln.
Und nicht zuletzt senkt Bewegung Stresshormone, die Aggression verhindern und die Stimmung heben.“
⸻
5:00 – 6:00 (Praktische Tipps für die Kita)
„Wie setzt man das im Kita‑Alltag um? Hier fünf kurze Ideen:
1. Bewegungsbaustelle: Jeden Morgen 10 Minuten freies Toben auf Matten und Balancierbalken.
2. Musikalische Mitmachlieder: Klassiker wie ‚Kopf, Schulter, Knie und Fuß‘ bringen Rhythmus und Spaß.
3. Mini‑Bewegungspausen: Nach 20 Minuten Sitzkreis ein kurzes ‚Tier‑Workout‘ (z. B. ‚Hop like a frog‘).
4. Wald‑ oder Gartentage: Einmal pro Woche ins Grüne – Suchen, Springen, Klettern.
5. Eltern‑Mitmach‑Aktionen: Bewegungsabende, bei denen Eltern als Co‑Trainer unterstützen.“
⸻
6:00 – 6:45 (Fazit)
„Zusammengefasst: Bewegung in der Kita ist mehr als Spielen – sie ist Bildung, Prävention und Gesundheitsförderung in Einem. Kinder lernen schneller, bleiben ausgeglichener und entwickeln wichtige soziale Fähigkeiten.“
⸻
6:45 – 7:00 (Abschluss)
„Danke, dass ihr euch ‘Bewegt in Kita’ angehört habt! Probiert die Tipps aus und erlebt, wie eure Kita lebendiger und fröhlicher wird. Bis zum nächsten Mal – bleibt in Bewegung!“