Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge – dieses Mal das dreizehnte und vorletzte „Breakfast at Flushing“ Special von den US Open 2019.
Der Samstag sah das Damenfinale und damit die Krönung einer neuen Championesse. Denn Bianca Andreescu konnte den Siegeszug der Saison fortsetzen und mit 6:3 7:5 im Endspiel gegen Serena Williams den ersten Grand-Slam-Titel ihrer Karriere gewinnen. Andreas und Philipp gehen durch das Match und setzen den Kontext für diesen erstaunlichen Erfolgslauf. Zwar begann Serena das Finale mit einem Ass und doch verlor sie sogleich den Aufschlag. Was sich während des ganzen Matches zeigte: Das Serve war dieses Mal der große Wackelkandidat. Am Ende standen gerade einmal 44 Prozent erster Aufschläge zu Buche. Ganz anders sah es bei Andreescu aus. Sie konnte nicht nur ihr erstes Aufschlagspiel durchbringen, sondern im ersten Satz weitestgehend unantastbar beim eigenen Aufschlag bleiben. Die einzige kritische Situation, einen Breakball bei 4:3, wehrte sie mit einem Ass ab.
Auch zu Beginn des zweiten Satzes war Andreescu die bessere Spielerin, zog schnell auf 5:1 davon. Doch hier wackelten zum ersten Mal die Nerven, während Serena über den eigenen Aufschlag zu schnellen Punktgewinnen kam. Am Ende konnte sich Andreescu aber doch noch mit 7:5 den zweiten Satz und den US Open Titel sichern.
Für Serena war dies die vierte Finalniederlage in Folge bei einem Grand-Slam-Turnier. Ob sie es doch noch auf 24 Grand-Slam-Titel, und damit die Einstellung des Rekordes von Margaret Court schafft, wird eine der großen Fragen des kommenden Jahres werden. Sicherlich wird sie es dabei auch mit Andreescu zu tun bekommen, die auch in 2020 zu den besten Spielerinnen der Welt gehören dürfte. Zum Abschluss der Sendung schauen Andreas und Philipp noch kurz auf das Finale des gemischten Doppels, wie auch auf das Finale der Herren. Dort fällt Morgen die Entscheidung zwischen Rafael Nadal und Daniil Medvedev.