Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
Die meisten Krankheiten werden durch Viren verursacht – oder durch Bakterien. Das Konzept, dass unsichtbare Erreger Krankheiten verursachen, wurde vor ungefähr 140 Jahren entwickelt. Die sogenannte Ke... more
FAQs about BiOfunk - Bakterien, Viren und Wir:How many episodes does BiOfunk - Bakterien, Viren und Wir have?The podcast currently has 18 episodes available.
March 03, 2023Penicillin – Über Umwege zum WundermittelVor gut 90 Jahren entdeckte Alexander Fleming das Antibiotikum Penicillin. Diese Entdeckung im Jahr 1928 gilt als eine der wichtigsten in der Geschichte der Medizin. Alexander Fleming wurde gefeiert, da mit seinem Medikament Millionen von Menschenleben gerettet werden konnten. Doch diese Geschichte ist unvollständig. Tatsächlich geriet Alexander Fleming nach der Entdeckung des Penicillins in eine Sackgasse. Ihm gelang es nicht, Penicillin zum einsatzfähigen Medikament weiterzuentwickeln. Erst 10 Jahre später griff eine Gruppe von Wissenschaftlern seine Entdeckung wieder auf. Und Ihnen gelang es schließlich, Penicillin zu einem Medikament zu machen, das auch für die breiten Massen verfügbar war. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema...more14minPlay
February 22, 2023Paul Ehrlich und das erste AntibiotikumAntibiotika sind Wunderwaffen im Kampf gegen Bakterien. Sie bekämpfen Bakterienzellen im Körper, ohne dabei die menschlichen Zellen zu schädigen. Dieses Konzept wurde von Paul Ehrlich vor über 100 Jahren erdacht. Und er war es auch, der das erste Antibiotikum entwickelte. Jahrzehnte vor der Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming. Dieses erste Antibiotikum wirkte nur gegen eine einzige Krankheit, gegen die Syphilis. Dennoch war die Einführung des Medikaments ein medizinischer Durchbruch. Zu ersten Mal war es möglich, eine bakterielle Infektionskrankheit gezielt zu bekämpfen. Und wir betrachten noch ein weiteres Antibiotikum, das ebenfalls vor Penicillin zum Einsatz kam. Und Millionen von Menschenleben rettete. Es geht um die vergessenen Antibiotika Salvarsan und Sulfonamid. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema...more16minPlay
February 12, 2023Diphtherie – Mit der passiven Impfung gegen den WürgeengelDie Diphtherie war im 19. Jahrhundert gefürchtet. 50.000 Jungen und Mädchen starben in Deutschland jedes Jahr an dieser tödlichen Bedrohung. Bei Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren war es die häufigste Todesursache. Die kleinen Patienten erstickten, weshalb die Krankheit auch Würgeengel genannt wurde. Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine erfolgreiche Therapie gegen die Diphtherie entwickelt, ein Meilenstein bei der Behandlung von Infektionskrankheiten. Zum ersten Mal war es möglich, Bakterien gezielt zu bekämpfen. Emil von Behring, Robert Koch und Paul Ehrlich hatten ihren Anteil daran. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema...more16minPlay
February 04, 2023Tollwut – Louis Pasteur und die erste ImpfungImpfstoffe müssen zwei gegensätzliche Eigenschaften in sich vereinen: Ungefährlich sein, aber dennoch gefährlich genug, um eine Immunreaktion auszulösen. Louis Pasteur legte den Grundstein für die Entwicklung moderner Impfstoffe. Er stellte den ersten Impfstoff gegen die Tollwut her. Im BiOfunk betrachten wir dieses Experiment und den weiteren Verlauf der Impfstoffentwicklung im 20. Jahrhundert. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema...more14minPlay
January 28, 2023Lady Montagu und der Kampf gegen die PockenDie Pocken sind seit gut 40 Jahren ausgerottet, dank einer globalen Impfkampagne. Davor war sie die tödlichste Infektionskrankheit überhaupt. Über die Jahrhunderte forderte sie mehr Todesopfer als die Pest. Der englische Landarzt Edward Jenner gilt als Erfinder der ersten Impfung. Das von Edward Jenner entwickelte Verfahren war ein Durchbruch bei der Bekämpfung dieser tückischen Krankheit. Doch den Grundstein für den Einsatz der Pockenimpfung in Europa legte vor 300 Jahren eine andere Person. Lady Mary Montagu. Im BiOfunk betrachten wir ihren Beitrag zur Entwicklung der Pockenimpfung. Sie musste gegen erhebliche Widerstände ankämpfen. Und setzte sich schließlich doch durch ...Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema...more15minPlay
January 21, 2023Malaria – Von Mücken und MenschenDie Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit weltweit. 40 % aller Menschen leben in einem Malaria-Risikogebiet. Im BiOfunk betrachten wir, wie der Malaria-Erreger die Krankheit auslöst. Und wie er entdeckt wurde … Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema...more14minPlay
January 15, 2023Cholera – Über Bakterien, Robert Koch und zwei vergessene EntdeckerDie Cholera ist eine lebensbedrohliche Durchfallerkrankung. Unbehandelt stirbt die Hälfte der Erkrankten an der Cholera. Als Entdecker des Cholera-Erregers gilt der Mikrobiologe Robert Koch. Er identifizierte Ende des 19. Jahrhunderts das Bakterium Vibrio cholerae und klärte den Infektionsweg auf. Bereits Jahrzehnte vor Robert Koch kamen zwei Wissenschaftler zu ähnlichen Erkenntnissen. Doch diese Entdeckungen blieben mehr oder weniger unbekannt. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema...more14minPlay
January 15, 2023Der verkannte Held – Ignaz Semmelweis und das Kindbettfieber In der Mitte des 19. Jahrhunderts war das Kindbettfieber eine häufige Todesursache bei jungen Müttern. Hierbei handelte es sich um eine bakterielle Infektion, die auf den ganzen Körper übergriff und oft tödlich war. Zu dieser Zeit waren Bakterien als Krankheitserreger unbekannt, der Auslöser des Kindbettfiebers ein Mysterium. Der Arzt Ignaz Semmelweis erkannte, wie die Krankheit übertragen wurde und führte effektive Schutzmaßnahmen ein. Doch die medizinische Welt war noch nicht bereit für diese modernen Verfahren. Weitere Infos auf www.BIOfunk.net/Thema...more13minPlay
FAQs about BiOfunk - Bakterien, Viren und Wir:How many episodes does BiOfunk - Bakterien, Viren und Wir have?The podcast currently has 18 episodes available.