Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Biometrisch basierte Gewichtsschätzungsformeln und Body Condition Score bei deutschen Maststraußen bis zum Schlachtalter


Listen Later

Eine Gewichtschätzungsformel wurde bislang nur für in England gehaltene Farmstrauße von DEEMING et al. (1996) etabliert. Eine Formel, die die spezifischen Bedingungen von Maststraußen in Deutschland berücksichtigt, gibt es bisher nicht. Darüber hinaus wurde bisher kein Body Condition Score (BCS) - System für Strauße standardisiert. Ziel dieser Studie war, unter Beachtung des fachgerechten Umgangs mit Straußen (1) neue Gewichtschätzungsformeln für in Deutschland gehaltene Maststrauße zu entwerfen, (2) eine bestehende Formel für Strauße unter zwei Jahren zu evaluieren und (3) ein BCS System für Maststrauße zu generieren. Die Untersuchungen erfolgten an 153 Kreuzungstieren von Blauhals (S.c. australis)- und Schwarzhalsstraußen (S.c. domesticus), 4 reinrassigen Blauhalsstraußen und 34 Tieren, die einer der beiden Gruppen nicht genau zuzuordnen waren.
Für die Erstellung der Gewichtsschätzungsformeln wurden pro Tier insgesamt 23 Körpermaße und das Körpergewicht bestimmt. Die Körpermaße umfassten verschiedene Längen- und Umfangsparameter. Im Hinblick auf das Straußenwachstum wurden zwei Gewichtsschätzungsformeln für Maststrauße (1) zwischen 10 - 239 Lebenstagen unter Einbeziehung der Kopflänge und des transversalen sowie sagittalen Körperumfangs und (2) für Maststrauße zwischen 240 - 555 Lebenstagen unter Einbeziehung der Rücken- und Sternumlänge sowie des Abdomenumfangs etabliert.
Die von DEEMING et al. (1996) etablierte Gewichtsschätzungsformel ergab zum Teil sehr starke Abweichungen vom realen Körpergewicht der Strauße.
In Bezug auf das BCS-System wurden neun Körpermerkmale, wie zum Beispiel die Dornfortsätze der Rückenwirbelsäule oder die Abdomen- und Rückenform, bestimmt, die jeweils pro Tier mit einer nominalen oder ordinalen 5-Punkteskala bewertet wurden. Um die Eignung dieser neun Körpermerkmale hinsichtlich der Verwendung in einem BCS-System beurteilen zu können, wurde ein Body Condition Index (BCI) erstellt, der sich aus dem Verhältnis von Abdomenumfang und Widerristhöhe berechnet. Ein BCS-System konnte mit den hier gewählten Körpermerkmalen nicht erstellt werden. Es liegen aber nunmehr erstmals BCI-Werte für Strauße vor, die Rückschlüsse auf deren Ernährungszustand zulassen.
Die hier gewonnenen neuen Gewichtsschätzungsformeln und die BCI-Werte sind wertvolle Hilfsmittel für Straußenhalter, um die Wachstumsleistungen und den Ernährungszustand von Maststraußen kontrollieren und so Futterrationen adäquat zusammenstellen zu können. Für Tierärzte ergeben sich durch diese objektiven Bewertungsmethoden einfache Möglichkeiten zur Beurteilung des Gesundheitszustandes und des Haltungsmanagements sowie eine Grundlage zur genauen Dosierung von Arzneimitteln durch die Kenntnis des Körpergewichts.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07By Ludwig-Maximilians-Universität München


More shows like Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

View all
Theoretical Physics Schools (ASC) by The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)

Theoretical Physics Schools (ASC)

2 Listeners

MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12) by MCMP Team

MCMP – Mathematical Philosophy (Archive 2011/12)

6 Listeners

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich by Robert Brandom, Axel Hutter

Hegel lectures by Robert Brandom, LMU Munich

6 Listeners

MCMP – Philosophy of Science by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Science

1 Listeners

MCMP – Philosophy of Physics by MCMP Team

MCMP – Philosophy of Physics

3 Listeners

Strings Conference 2012 (LMU) by Prof. Dr. Dieter Lüst et al.

Strings Conference 2012 (LMU)

0 Listeners

Sommerfeld Lecture Series (ASC) by The Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics (ASC)

Sommerfeld Lecture Series (ASC)

0 Listeners

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC) by Michael Haack

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC)

2 Listeners

Women Thinkers in Antiquity and the Middle Ages - SD by Peter Adamson

Women Thinkers in Antiquity and the Middle Ages - SD

0 Listeners

Podcast Jüdische Geschichte by Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München

Podcast Jüdische Geschichte

1 Listeners