
Sign up to save your podcasts
Or
Viele Menschen mit einem muskelinvasiven Blasenkarzinom eignen sich aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters oder wegen Gebrechlichkeit nicht für eine leitliniengerechte zytostatische und operative Therapie. Für diese Personen bietet sich das intravesikale Medikamentenabgabesystem TAR-200 an, das über mehrere Wochen in der Blase kontinuierlich Gemcitabin freisetzt. Eine Phase-I-Studie liefert nun erste vielversprechende Ergebnisse.
Studienreferat (eRef): https://eref.thieme.de/ejournals/1438-8820_2023_06#/10.1055-a-2082-4072
Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37026631/
Weitere spannende Inhalte von Thieme zur onkologischen Urologie finden sie hier: https://onko-community.thieme.de/
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Viele Menschen mit einem muskelinvasiven Blasenkarzinom eignen sich aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters oder wegen Gebrechlichkeit nicht für eine leitliniengerechte zytostatische und operative Therapie. Für diese Personen bietet sich das intravesikale Medikamentenabgabesystem TAR-200 an, das über mehrere Wochen in der Blase kontinuierlich Gemcitabin freisetzt. Eine Phase-I-Studie liefert nun erste vielversprechende Ergebnisse.
Studienreferat (eRef): https://eref.thieme.de/ejournals/1438-8820_2023_06#/10.1055-a-2082-4072
Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37026631/
Weitere spannende Inhalte von Thieme zur onkologischen Urologie finden sie hier: https://onko-community.thieme.de/
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.