
Sign up to save your podcasts
Or


Willkommen in der visuellen Folge! Zwar wird BLECH kein Video-Podcast, trotzdem wollen wir uns dem widmen, was es rund um Heavy Metal zu sehen gibt: Album-Cover, Bandlogos, Bandfotos und Backdrops und sogar Schriftarten – welchen Einfluss hat das visuelle Element auf die Musik? Was macht Metal-Ästhetik aus? Welche Funktion hat sie? Woran erkennt man auf den ersten Blick, dass etwas “metal” ist? Und haben Metalfans einen anderen Sinn für Schönheit als Normalverbraucher*innen?
Es geht um die Entwicklung der Metal-Ästhetik von den 70ern bis heute, den großen Black-Metal-Bruch, Provokation, Sexismus und Shock Value, Metal-Farben und die Frage nach Albumcovern in Zeiten von KI. Und natürlich verraten wir auch unsere persönlichen Artwork-Favoriten und Lieblings-Metal-Illustrator*innen.
Außerdem diskutieren wir Logos, die man gut in Tische kratzen kann, die Semiotik von “Somewhere in Time”, Bandfotos mit der unsichtbaren Orange, Martinas Manowar-Confessions, Justus‘ Poster aus dem Müll und die Frage, ob Derek Riggs wie Eddie aussieht.
Maler Albert Bierstadt
Satyricon “Deep Calleth Upon Deep”
Orville Peck “Pony”
Elric von Melniboné auf Cirith-Ungol-Covern
Grave-Digger-Interview bei Metal1 u. a. zu KI-Cover
Mihály Bíró: Illustration von 1912 – Vorlage für Kanonenfieber-Artwork
Aufsatz von Rainer Zuch zu Metal-Cover-Ästhetik
Getränk “Liquid Death”
Black-Metal-Gestrüpp-Logo-Meme
Legendär schlechter Comiczeichner Rob Liefield
Suidakra “Lays From Afar”
Månegarm “Vredens Tid”
Windir “Likferd”
Derek Riggs
Metal1-Interview mit Cover-Künstler Metastazis
Metal1-Interview mit Cover-Künstler Costin Chioreanu
Alcest “Souvenirs d’un Autre Monde”
Gerne! Unsere Podcaster erreichst du per Mail unter [email protected] oder öffentlich über die Kommentarfunktion!
The post BLECH Folge 47: Wie funktioniert Metal-Ästhetik? Artworks, Logos & Co. appeared first on Metal1.info.
By Metal1.infoWillkommen in der visuellen Folge! Zwar wird BLECH kein Video-Podcast, trotzdem wollen wir uns dem widmen, was es rund um Heavy Metal zu sehen gibt: Album-Cover, Bandlogos, Bandfotos und Backdrops und sogar Schriftarten – welchen Einfluss hat das visuelle Element auf die Musik? Was macht Metal-Ästhetik aus? Welche Funktion hat sie? Woran erkennt man auf den ersten Blick, dass etwas “metal” ist? Und haben Metalfans einen anderen Sinn für Schönheit als Normalverbraucher*innen?
Es geht um die Entwicklung der Metal-Ästhetik von den 70ern bis heute, den großen Black-Metal-Bruch, Provokation, Sexismus und Shock Value, Metal-Farben und die Frage nach Albumcovern in Zeiten von KI. Und natürlich verraten wir auch unsere persönlichen Artwork-Favoriten und Lieblings-Metal-Illustrator*innen.
Außerdem diskutieren wir Logos, die man gut in Tische kratzen kann, die Semiotik von “Somewhere in Time”, Bandfotos mit der unsichtbaren Orange, Martinas Manowar-Confessions, Justus‘ Poster aus dem Müll und die Frage, ob Derek Riggs wie Eddie aussieht.
Maler Albert Bierstadt
Satyricon “Deep Calleth Upon Deep”
Orville Peck “Pony”
Elric von Melniboné auf Cirith-Ungol-Covern
Grave-Digger-Interview bei Metal1 u. a. zu KI-Cover
Mihály Bíró: Illustration von 1912 – Vorlage für Kanonenfieber-Artwork
Aufsatz von Rainer Zuch zu Metal-Cover-Ästhetik
Getränk “Liquid Death”
Black-Metal-Gestrüpp-Logo-Meme
Legendär schlechter Comiczeichner Rob Liefield
Suidakra “Lays From Afar”
Månegarm “Vredens Tid”
Windir “Likferd”
Derek Riggs
Metal1-Interview mit Cover-Künstler Metastazis
Metal1-Interview mit Cover-Künstler Costin Chioreanu
Alcest “Souvenirs d’un Autre Monde”
Gerne! Unsere Podcaster erreichst du per Mail unter [email protected] oder öffentlich über die Kommentarfunktion!
The post BLECH Folge 47: Wie funktioniert Metal-Ästhetik? Artworks, Logos & Co. appeared first on Metal1.info.

191 Listeners

227 Listeners

105 Listeners

193 Listeners

15 Listeners

119 Listeners

298 Listeners

2 Listeners

21 Listeners

7 Listeners

26 Listeners

327 Listeners

15 Listeners

14 Listeners

9 Listeners