Wie Voice-Cloning funktioniert, welche Chancen es birgt und warum Deepfakes mit Stimmen zugleich faszinierend und gefährlich sind.
Ein tiefer Blick in die Welt von Voice Cloning und Deepfakes: von Barack Obama und Donald Trump bis zu Joe Rogan -- Chancen, Risiken und die Frage, wie leicht sich Stimmen manipulieren lassen.
In dieser Episode nehme ich dich mit in den Maschinenraum der Sprachsynthese. Wir hören, wie Stimmen nachgebaut werden -- von Barack Obama bis Donald Trump -- und wie Tools wie Lyrebird oder Dessa arbeiten. Ich erzähle, wie ich selbst mit Lyrebird meine Stimme trainiert habe, welche Artefakte noch zu hören sind und wie täuschend echt manche Ergebnisse klingen können. Besonders spannend: das Experiment mit Joe Rogan, dessen Stimme anhand hunderter Podcast-Stunden nahezu perfekt geklont wurde. Auf fakejoerogan.com kann man selbst testen, ob man Original und Fake unterscheiden kann.
Doch neben der Faszination bleibt auch die Gefahr: Was passiert, wenn ein CEO-Deepfake am Telefon eine Überweisung anordnet? Ich spreche über mögliche Missbrauchsszenarien wie Robocalls und die Notwendigkeit neuer Sicherheitsmechanismen. So bewegt sich das Thema Voice Cloning zwischen Spielerei, technologischem Fortschritt und ernsthaften Risiken. Zum Abschluss weise ich schon auf die nächste Folge hin, in der Robocalls im Mittelpunkt stehen werden.