
Sign up to save your podcasts
Or
Herzlich willkommen zur ersten Bonusfolge von „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT-Security Podcast zum internationalen Tag des Systemadministrators. Link11-Unternehmenssprecherin Lisa Fröhlich begrüßt Martin Eisenlauer, einen erfahrenen Tech-Experten, der über zwei Jahrzehnte die Digital-Redaktion der Bild geleitet hat. Martin nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch seine Karriere, die von bedeutenden Gesprächen mit Persönlichkeiten wie Jeff Bezos und Mark Zuckerberg geprägt war.
Das Gespräch gibt Einblicke in die Einführung von Computerseiten bei Bild und den Aufstieg des Internets, Smartphones und Tablets. Besonders spannend wird es, wenn Martin von den Herausforderungen spricht, die die Sicherheit von Passwörtern mit sich bringt. Er erläutert, warum herkömmliche Passwörter oft versagen und warum die IT-Industrie in der Verantwortung steht, benutzerfreundliche und sichere Lösungen zu entwickeln. Dabei geht er auch auf alternative Authentifizierungsmethoden wie Biometrie und Passwordless-Systeme ein.
Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über Zero-Trust-Architekturen. Martin erklärt, wie diese dazu beitragen, die Sicherheit in Unternehmensnetzwerken zu verbessern, indem sie jedes Zugriffsrecht individuell überprüfen und somit potenzielle Sicherheitslücken schließen. Es werden praktische Beispiele für starkes Identitätsmanagement und die Nutzung von Authenticator-Apps in Kombination mit biometrischen Daten angeführt.
Im Verlauf des Gesprächs reflektiert Martin auch, dass die Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz und bei Maschinen zunehmend menschlicher werden. Es werden die potenziellen Risiken und Chancen beleuchtet, die KI für die IT-Sicherheit und das Passwort-Management mit sich bringt. Trotz seiner Überzeugung, dass die IT-Industrie in der Pflicht steht, betont Martin, dass jeder Einzelne durch die Nutzung eines Passwort-Managers und bewussteres Verhalten zur eigenen Sicherheit beitragen kann.
Kapitel:
00:00 Einführung und Vorstellung der Gäste
04:30 Die Problematik von Passwörtern und die Notwendigkeit von Alternativen
11:10 Die Verantwortung der Industrie und der Nutzer in der IT-Sicherheit
22:19 Zero Trust Architekturen und Passwordless-Lösungen
24:57 Die Balance zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit
32:29 Ein Bewusstsein für Cybersicherheit entwickeln
Takeaways:
Gefällt dir unser Podcast? Dann abonniere uns jetzt auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform und gib‘ uns gerne eine Bewertung. Dein Feedback hilft uns dabei, noch besser zu werden.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib uns gerne über unsere Social-Media-Kanäle.
Links:
Deutsche GigaNetz
Link11
Über Zero Trust könnt ihr euch zuerst hier informieren. Dort werdet ihr auch fündig, was es heißt Passwordless-Lösungen zu nutzen.
Darüber hinaus haben Martin und ich über Passwort-Manager und Identitätsmanagement gesprochen. Wir haben euch weitere Informationen verlinkt.
Herzlich willkommen zur ersten Bonusfolge von „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT-Security Podcast zum internationalen Tag des Systemadministrators. Link11-Unternehmenssprecherin Lisa Fröhlich begrüßt Martin Eisenlauer, einen erfahrenen Tech-Experten, der über zwei Jahrzehnte die Digital-Redaktion der Bild geleitet hat. Martin nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch seine Karriere, die von bedeutenden Gesprächen mit Persönlichkeiten wie Jeff Bezos und Mark Zuckerberg geprägt war.
Das Gespräch gibt Einblicke in die Einführung von Computerseiten bei Bild und den Aufstieg des Internets, Smartphones und Tablets. Besonders spannend wird es, wenn Martin von den Herausforderungen spricht, die die Sicherheit von Passwörtern mit sich bringt. Er erläutert, warum herkömmliche Passwörter oft versagen und warum die IT-Industrie in der Verantwortung steht, benutzerfreundliche und sichere Lösungen zu entwickeln. Dabei geht er auch auf alternative Authentifizierungsmethoden wie Biometrie und Passwordless-Systeme ein.
Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über Zero-Trust-Architekturen. Martin erklärt, wie diese dazu beitragen, die Sicherheit in Unternehmensnetzwerken zu verbessern, indem sie jedes Zugriffsrecht individuell überprüfen und somit potenzielle Sicherheitslücken schließen. Es werden praktische Beispiele für starkes Identitätsmanagement und die Nutzung von Authenticator-Apps in Kombination mit biometrischen Daten angeführt.
Im Verlauf des Gesprächs reflektiert Martin auch, dass die Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz und bei Maschinen zunehmend menschlicher werden. Es werden die potenziellen Risiken und Chancen beleuchtet, die KI für die IT-Sicherheit und das Passwort-Management mit sich bringt. Trotz seiner Überzeugung, dass die IT-Industrie in der Pflicht steht, betont Martin, dass jeder Einzelne durch die Nutzung eines Passwort-Managers und bewussteres Verhalten zur eigenen Sicherheit beitragen kann.
Kapitel:
00:00 Einführung und Vorstellung der Gäste
04:30 Die Problematik von Passwörtern und die Notwendigkeit von Alternativen
11:10 Die Verantwortung der Industrie und der Nutzer in der IT-Sicherheit
22:19 Zero Trust Architekturen und Passwordless-Lösungen
24:57 Die Balance zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit
32:29 Ein Bewusstsein für Cybersicherheit entwickeln
Takeaways:
Gefällt dir unser Podcast? Dann abonniere uns jetzt auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform und gib‘ uns gerne eine Bewertung. Dein Feedback hilft uns dabei, noch besser zu werden.
Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib uns gerne über unsere Social-Media-Kanäle.
Links:
Deutsche GigaNetz
Link11
Über Zero Trust könnt ihr euch zuerst hier informieren. Dort werdet ihr auch fündig, was es heißt Passwordless-Lösungen zu nutzen.
Darüber hinaus haben Martin und ich über Passwort-Manager und Identitätsmanagement gesprochen. Wir haben euch weitere Informationen verlinkt.