
Sign up to save your podcasts
Or
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT-Security Podcast. Unternehmenssprecherin Lisa Fröhlich spricht mit Jana Ringwald, Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT), über den Kampf gegen Cyberkriminalität.
Die Cyberkriminalität hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Traditionelle Straftaten finden zunehmend im digitalen Raum statt, und neue, rein digitale Delikte sind entstanden. Die Ermittlung dieser Taten ist äußerst komplex, da Cyberkriminelle die globale Vernetzung und technologische Fortschritte für ihre Zwecke nutzen. Die verschlüsselte Natur von Kryptowährungen erschwert die Nachverfolgung von Finanzströmen zusätzlich. Eine enge internationale Zusammenarbeit ist daher unerlässlich, um dieser grenzüberschreitenden Kriminalität entgegenzuwirken. Auch die rechtliche Handhabung und Verwertung beschlagnahmter Kryptowährungen stellt Strafverfolgungsbehörden vor große Herausforderungen.
Neben den grundlegenden Herausforderungen der Cyberkriminalität werfen Lisa und Jana auch einen Blick auf spezifische Aspekte wie die Funktionsweise von Darknet-Märkten und die Rolle von Kryptowährungen. Sie diskutieren, wie Cyberkriminelle ihre Opfer manipulieren und welche neuen Bedrohungen in Zukunft auf uns zukommen könnten.
Jana, die sich selbst als Brückenbauerin zwischen der technischen und rechtlichen Welt bezeichnet und hat ein Buch über Cyberkriminalität geschrieben. Entdeckt die faszinierende Welt der digitalen Ermittlungen und die Tricks der Cyberkriminellen. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch und eure Daten besser schützen könnt und was im Verborgenen des Internets passiert. Teilt diese Folge mit euren Freunden und Bekannten, um das Bewusstsein für Cyberkriminalität zu schärfen.
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung und Vorstellung der Gästin
02:15 Unterschiede zwischen klassischen Straftaten und Internetkriminalität
09:14 Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit
10:34 Das Denken und Arbeiten in Daten
13:04 Die Rolle von Kryptowährungen in der Cyberkriminalität
23:47 Ermittlungsmethoden und Tools im Kryptowährungsbereich
27:24 Sichere Aufbewahrung von Kryptowährungen in Cold Wallets
30:02 Verwertung von beschlagnahmten Kryptowährungen durch Lizenznehmer
34:04 Jana Ringwald: Brückenbauerin zwischen Technik und Recht
Abonniert unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen und empfehlt ihn gerne weiter!
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT)
Link11
Janas Buch Digital. Kriminell. Menschlich. Eine Cyberstaatsanwältin ermittelt ist im Murmann Verlag erschienen. Das gibt es hier zu kaufen.
Ihr wollt mehr über Kryptowährungen erfahren? Dann schaut euch diesen ausführlichen Wikipedia-Eintrag an.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert zudem noch über die Blockchain-Technologie, die mit Kryptowährungen einhergeht.
Wenn ihr das Thema Cryptocrime vertiefen wollt, findet ihr hier einen interessanten englischsprachigen Report.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT-Security Podcast. Unternehmenssprecherin Lisa Fröhlich spricht mit Jana Ringwald, Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT), über den Kampf gegen Cyberkriminalität.
Die Cyberkriminalität hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Traditionelle Straftaten finden zunehmend im digitalen Raum statt, und neue, rein digitale Delikte sind entstanden. Die Ermittlung dieser Taten ist äußerst komplex, da Cyberkriminelle die globale Vernetzung und technologische Fortschritte für ihre Zwecke nutzen. Die verschlüsselte Natur von Kryptowährungen erschwert die Nachverfolgung von Finanzströmen zusätzlich. Eine enge internationale Zusammenarbeit ist daher unerlässlich, um dieser grenzüberschreitenden Kriminalität entgegenzuwirken. Auch die rechtliche Handhabung und Verwertung beschlagnahmter Kryptowährungen stellt Strafverfolgungsbehörden vor große Herausforderungen.
Neben den grundlegenden Herausforderungen der Cyberkriminalität werfen Lisa und Jana auch einen Blick auf spezifische Aspekte wie die Funktionsweise von Darknet-Märkten und die Rolle von Kryptowährungen. Sie diskutieren, wie Cyberkriminelle ihre Opfer manipulieren und welche neuen Bedrohungen in Zukunft auf uns zukommen könnten.
Jana, die sich selbst als Brückenbauerin zwischen der technischen und rechtlichen Welt bezeichnet und hat ein Buch über Cyberkriminalität geschrieben. Entdeckt die faszinierende Welt der digitalen Ermittlungen und die Tricks der Cyberkriminellen. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch und eure Daten besser schützen könnt und was im Verborgenen des Internets passiert. Teilt diese Folge mit euren Freunden und Bekannten, um das Bewusstsein für Cyberkriminalität zu schärfen.
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung und Vorstellung der Gästin
02:15 Unterschiede zwischen klassischen Straftaten und Internetkriminalität
09:14 Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit
10:34 Das Denken und Arbeiten in Daten
13:04 Die Rolle von Kryptowährungen in der Cyberkriminalität
23:47 Ermittlungsmethoden und Tools im Kryptowährungsbereich
27:24 Sichere Aufbewahrung von Kryptowährungen in Cold Wallets
30:02 Verwertung von beschlagnahmten Kryptowährungen durch Lizenznehmer
34:04 Jana Ringwald: Brückenbauerin zwischen Technik und Recht
Abonniert unseren Podcast, um keine Episode zu verpassen und empfehlt ihn gerne weiter!
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT)
Link11
Janas Buch Digital. Kriminell. Menschlich. Eine Cyberstaatsanwältin ermittelt ist im Murmann Verlag erschienen. Das gibt es hier zu kaufen.
Ihr wollt mehr über Kryptowährungen erfahren? Dann schaut euch diesen ausführlichen Wikipedia-Eintrag an.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert zudem noch über die Blockchain-Technologie, die mit Kryptowährungen einhergeht.
Wenn ihr das Thema Cryptocrime vertiefen wollt, findet ihr hier einen interessanten englischsprachigen Report.