
Sign up to save your podcasts
Or


Wie widerstandsfähig ist das Unternehmen wirklich?
Willkommen zu einer neuen Folge von „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT-Security Podcast. Heute geht es um Business Continuity Management (BCM). Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin bei Link11, diskutiert mit Lea Calmano, Managerin Security Consulting bei Materna, über Strategien und Maßnahmen für die Geschäftskontinuität.
Dabei geht es um die Frage, warum BCM für Unternehmen jeder Größe unverzichtbar ist. Lea erklärt, wie eine fundierte Business Impact Analyse (BIA) dazu beitragen kann, Ausfallzeiten zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit zu stärken. Sie vergleicht die BIA mit einem medizinischen Check-up.
Die beiden gehen der Frage nach, wie eine BIA kritische Geschäftsprozesse identifiziert und die Auswirkungen von Ausfällen bewertet. Sie zeigen, wie typische Fehler vermieden und die Ergebnisse genutzt werden können. Sie diskutieren, wie Unternehmen BCM-Pläne entwickeln und implementieren können und betonen die Bedeutung regelmäßiger Übungen und Tests.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen, die Cyberangriffe für das BCM darstellen. Lea beleuchtet die spezifischen Bedrohungen und diskutiert, wie sich Unternehmen wappnen können. Dabei wird auch die Versorgung der Mitarbeiter in Krisensituationen hervorgehoben. Dabei wird die Wichtigkeit von Resilienz und Out-of-the-Box-Denken betont, um auf unvorhergesehene Krisen vorbereitet zu sein, auch wenn diese sehr unwahrscheinlich erscheinen.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die die Bedeutung von BCM und BIA verstehen und lernen wollen, wie sie ihr Unternehmen effektiv auf Cyberkrisen vorbereiten können. Lassen Sie sich von der Diskussion zwischen Lisa und Lea inspirieren und erfahren Sie, wie wir Unternehmen in der digitalen Welt widerstandsfähiger machen können.
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung in das Thema BCM
02:49 Die Bedeutung der Business Impact Analyse
06:01 Kritische Prozesse in Unternehmen
08:59 Unterschied zwischen Risikoanalyse und Business Impact Analyse
11:59 Strategische Planung im Business Continuity Management
15:11 Branchenunterschiede im BCM
17:58 Krisenmanagement in Unternehmen
20:16 Die Bedeutung von Übungen und Training
23:41 Reifegrad im Business Continuity Management
26:42 Resilienz und Krisenfestigkeit
30:48 Cyberangriffe und Unternehmenssicherheit
Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
Lea unterstützt Unternehmen rund um die diskutierten Themen. Ihr findet sie auf LinkedIn.
Hier erfahrt ihr mehr über Business Continuity Management (BCM) und die Business Impact Analyse (BIA).
Vertieft gern auch euer Wissen zum Thema Krisenmanagement .
Mehr über Materna findet ihr hier.
Hier gibt es mehr zu Link11.
By Link11Wie widerstandsfähig ist das Unternehmen wirklich?
Willkommen zu einer neuen Folge von „Follow the White Rabbit“, dem Link11 IT-Security Podcast. Heute geht es um Business Continuity Management (BCM). Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin bei Link11, diskutiert mit Lea Calmano, Managerin Security Consulting bei Materna, über Strategien und Maßnahmen für die Geschäftskontinuität.
Dabei geht es um die Frage, warum BCM für Unternehmen jeder Größe unverzichtbar ist. Lea erklärt, wie eine fundierte Business Impact Analyse (BIA) dazu beitragen kann, Ausfallzeiten zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit zu stärken. Sie vergleicht die BIA mit einem medizinischen Check-up.
Die beiden gehen der Frage nach, wie eine BIA kritische Geschäftsprozesse identifiziert und die Auswirkungen von Ausfällen bewertet. Sie zeigen, wie typische Fehler vermieden und die Ergebnisse genutzt werden können. Sie diskutieren, wie Unternehmen BCM-Pläne entwickeln und implementieren können und betonen die Bedeutung regelmäßiger Übungen und Tests.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen, die Cyberangriffe für das BCM darstellen. Lea beleuchtet die spezifischen Bedrohungen und diskutiert, wie sich Unternehmen wappnen können. Dabei wird auch die Versorgung der Mitarbeiter in Krisensituationen hervorgehoben. Dabei wird die Wichtigkeit von Resilienz und Out-of-the-Box-Denken betont, um auf unvorhergesehene Krisen vorbereitet zu sein, auch wenn diese sehr unwahrscheinlich erscheinen.
Diese Episode ist ein Muss für alle, die die Bedeutung von BCM und BIA verstehen und lernen wollen, wie sie ihr Unternehmen effektiv auf Cyberkrisen vorbereiten können. Lassen Sie sich von der Diskussion zwischen Lisa und Lea inspirieren und erfahren Sie, wie wir Unternehmen in der digitalen Welt widerstandsfähiger machen können.
Takeaways:
Kapitel:
00:00 Einführung in das Thema BCM
02:49 Die Bedeutung der Business Impact Analyse
06:01 Kritische Prozesse in Unternehmen
08:59 Unterschied zwischen Risikoanalyse und Business Impact Analyse
11:59 Strategische Planung im Business Continuity Management
15:11 Branchenunterschiede im BCM
17:58 Krisenmanagement in Unternehmen
20:16 Die Bedeutung von Übungen und Training
23:41 Reifegrad im Business Continuity Management
26:42 Resilienz und Krisenfestigkeit
30:48 Cyberangriffe und Unternehmenssicherheit
Abonniert jetzt unseren Podcast und bleibt immer auf dem Laufenden in Sachen IT-Sicherheit! Teile diesen Podcast gerne auch mit Kollegen und Freunden. Gemeinsam tun wir etwas für mehr Cybersicherheit.
Habt ihr Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Werde Teil unserer Community und diskutiere mit uns über die neuesten Entwicklungen in der IT-Sicherheit. Schreibt mir eine E-Mail oder kommentiert auf unseren Social-Media-Kanälen.
Links:
Lea unterstützt Unternehmen rund um die diskutierten Themen. Ihr findet sie auf LinkedIn.
Hier erfahrt ihr mehr über Business Continuity Management (BCM) und die Business Impact Analyse (BIA).
Vertieft gern auch euer Wissen zum Thema Krisenmanagement .
Mehr über Materna findet ihr hier.
Hier gibt es mehr zu Link11.