Warum ist der Begriff "racial privilege" in der
New York Times um 1200 Prozent gestiegen, während Forscher seit Jahrzehnten immer weniger rassistische Vorurteile messen?
In dieser Ausgabe tauchen wir ein in das faszinierende
Phänomen des "Moralspektakels" - wie moralische Haltungen zu Statussymbolen wurden und welche überraschenden Erkenntnisse der Philosoph Philipp Hübl dazu liefert. Von "Tugendprotzerei" in sozialen Medien
Palestine"-Bewegung erfahrt ihr, warum gut gemeinte moralische Empörung oft ihr Ziel verfehlt.
Wir erfahren auch, warum ausgerechnet Bessergebildete
besonders anfällig für Moralisierung sind und wie wir der Versuchung des ständigen Empörens widerstehen können. Ein BrainCandy voller spannender Einsichten für alle, die verstehen möchten, wie moralische Debatten unsere
moderne Gesellschaft prägen. Ein gutes Thema für die Weihnachtszeit.