
Sign up to save your podcasts
Or
Panzer, Patrouillen, permanenter Auftrag: Was macht ein deutscher Marder-Schützenpanzer im litauischen Wald? Wie bereitet sich die Bundeswehr auf einen möglichen Krieg vor? In Litauen entsteht mit der Panzerbrigade 45 eine neue Einheit der NATO-Abschreckung. In dieser Folge von „Im Krisenmodus“ spricht FUNKE-Kriegs- und Krisenreporter Jan Jessen mit Soldaten und Brigadegeneral Christoph Huber über den Alltag im multinationalen Bataillon, die psychische Belastung und Familie. Eindrücke und Stimmen zwischen Übungsplatz und geopolitischer Realität.
Und Jan fragt: Sind Panzer im Zeitalter der Drohnen noch sinnvoll – oder ein Relikt vergangener Kriege?
Christian, Hauptfeldwebel, Panzerkommandant
Dennis, Hauptgefreiter, Panzergrenadier und Kraftfahrer
General Christoph Huber, Kommandeur der Bundeswehrbrigade Litauen
Marcel, Stabsgefreiter, Kraftfahrer
Malte, Oberstabsgefreiter, Richtschütze
1 | Zehn Sekunden bis draußen – mit Christian im Marder
Jan fährt mit Hauptfeldwebel Christian. Es geht um Alltag im Schützenpanzer, die Nähe zur Suwalki-Lücke – einer der sensibelsten Punkte der NATO-Ostflanke – und darum, wie Familie und Einsatz zusammengehen.
2 | Großgerät, große Verantwortung – Dennis über seinen Panzer
Dennis schwärmt vom „coolsten Job“ der Welt, spricht über Verantwortung im Einsatz – und darüber, was die Bundeswehr im Rahmen der NATO-Mission in Litauen leistet.
3 | Vorbereitet auf den Ernstfall – General Huber und Marcel
General Huber erklärt, warum die Panzerbrigade 45 nicht nur trainiert, sondern für den Ernstfall bereitstehen muss – und welche Botschaft sie an Russland sendet. Marcel spricht über Ausbildung in der multinationalen Truppe.
4 | Ausbildung, Abschreckung und Jans Fazit
Malte betont die gute Ausbildung und den Umgang mit Angst. General Huber spricht über Abschreckung als Kernauftrag. Jan zieht sein Fazit, mit der Hoffnung, dass der Ernstfall nie eintritt.
Podcast-Folge über Die Drohnenpioniere der Ukraine
Welche besondere Rolle Drohnen von Anfang in diesem Krieg gespielt haben
Podcast-Folge mit Carlo Masala über die Ukraine
Die Geschichte um Oleh und die Podcast-Folge dazu
📬 Kontakt & Feedback
Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns:
🟢 Jetzt abonnieren
„Im Krisenmodus“ – überall, wo es Podcasts gibt:
Spotify | Apple Podcasts | Deezer | YouTube
📅 Neue Folgen
Alle zwei Wochen, immer mittwochs.
Im Krisenmodus ist ein Podcast der FUNKE Mediengruppe
Panzer, Patrouillen, permanenter Auftrag: Was macht ein deutscher Marder-Schützenpanzer im litauischen Wald? Wie bereitet sich die Bundeswehr auf einen möglichen Krieg vor? In Litauen entsteht mit der Panzerbrigade 45 eine neue Einheit der NATO-Abschreckung. In dieser Folge von „Im Krisenmodus“ spricht FUNKE-Kriegs- und Krisenreporter Jan Jessen mit Soldaten und Brigadegeneral Christoph Huber über den Alltag im multinationalen Bataillon, die psychische Belastung und Familie. Eindrücke und Stimmen zwischen Übungsplatz und geopolitischer Realität.
Und Jan fragt: Sind Panzer im Zeitalter der Drohnen noch sinnvoll – oder ein Relikt vergangener Kriege?
Christian, Hauptfeldwebel, Panzerkommandant
Dennis, Hauptgefreiter, Panzergrenadier und Kraftfahrer
General Christoph Huber, Kommandeur der Bundeswehrbrigade Litauen
Marcel, Stabsgefreiter, Kraftfahrer
Malte, Oberstabsgefreiter, Richtschütze
1 | Zehn Sekunden bis draußen – mit Christian im Marder
Jan fährt mit Hauptfeldwebel Christian. Es geht um Alltag im Schützenpanzer, die Nähe zur Suwalki-Lücke – einer der sensibelsten Punkte der NATO-Ostflanke – und darum, wie Familie und Einsatz zusammengehen.
2 | Großgerät, große Verantwortung – Dennis über seinen Panzer
Dennis schwärmt vom „coolsten Job“ der Welt, spricht über Verantwortung im Einsatz – und darüber, was die Bundeswehr im Rahmen der NATO-Mission in Litauen leistet.
3 | Vorbereitet auf den Ernstfall – General Huber und Marcel
General Huber erklärt, warum die Panzerbrigade 45 nicht nur trainiert, sondern für den Ernstfall bereitstehen muss – und welche Botschaft sie an Russland sendet. Marcel spricht über Ausbildung in der multinationalen Truppe.
4 | Ausbildung, Abschreckung und Jans Fazit
Malte betont die gute Ausbildung und den Umgang mit Angst. General Huber spricht über Abschreckung als Kernauftrag. Jan zieht sein Fazit, mit der Hoffnung, dass der Ernstfall nie eintritt.
Podcast-Folge über Die Drohnenpioniere der Ukraine
Welche besondere Rolle Drohnen von Anfang in diesem Krieg gespielt haben
Podcast-Folge mit Carlo Masala über die Ukraine
Die Geschichte um Oleh und die Podcast-Folge dazu
📬 Kontakt & Feedback
Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns:
🟢 Jetzt abonnieren
„Im Krisenmodus“ – überall, wo es Podcasts gibt:
Spotify | Apple Podcasts | Deezer | YouTube
📅 Neue Folgen
Alle zwei Wochen, immer mittwochs.
Im Krisenmodus ist ein Podcast der FUNKE Mediengruppe