
Sign up to save your podcasts
Or


Tipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT
"Ich versuche den Testern wirklich auch beizubringen, um was es da eigentlich geht. Die Tester sollen auch mich challengen, weil auch Business-Analysten machen Fehler.” - Phillip Huber
In dieser Folge von Software Testing begrüße ich Philipp Huber, einen Business Analysten, der früher als Tester gearbeitet hat. Wir sprechen darüber, wie seine Testerfahrungen seine jetzige Rolle beeinflussen und wie wichtig es ist, Qualität von Anfang an in den Softwareentwicklungsprozess zu integrieren. Philipp teilt, dass er als Tester immer überprüft hat, ob etwas richtig ist, während er jetzt als Business Analyst definiert, was richtig sein soll. Wir diskutieren auch über die Bedeutung von Testdaten und Herausforderungen im Data-Warehouse-Umfeld. Schließlich gibt Philipp wertvolle Tipps, wie Business Analysten ihre Qualitätssicht verbessern können, indem sie die Perspektive anderer Rollen einnehmen.
Philipp Huber blickt auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich Data Warehousing zurück. Beginnend bei Testautomatisierung und Test, nahm er später Aufgaben in allen Bereichen des Data Warehouse Lifecycles wahr. Seit mehreren Jahren hat er sich auf Business Analyse spezialisiert. Er arbeitet bei einem international tätigem Finanzdienstleister in Wien als IT Business Analyst.
Highlights:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik
By Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und TestautomatisierungTipp: Risikobasiertes Testen im TM-Tool integriert? Gibts hier bei Q12-TMT
"Ich versuche den Testern wirklich auch beizubringen, um was es da eigentlich geht. Die Tester sollen auch mich challengen, weil auch Business-Analysten machen Fehler.” - Phillip Huber
In dieser Folge von Software Testing begrüße ich Philipp Huber, einen Business Analysten, der früher als Tester gearbeitet hat. Wir sprechen darüber, wie seine Testerfahrungen seine jetzige Rolle beeinflussen und wie wichtig es ist, Qualität von Anfang an in den Softwareentwicklungsprozess zu integrieren. Philipp teilt, dass er als Tester immer überprüft hat, ob etwas richtig ist, während er jetzt als Business Analyst definiert, was richtig sein soll. Wir diskutieren auch über die Bedeutung von Testdaten und Herausforderungen im Data-Warehouse-Umfeld. Schließlich gibt Philipp wertvolle Tipps, wie Business Analysten ihre Qualitätssicht verbessern können, indem sie die Perspektive anderer Rollen einnehmen.
Philipp Huber blickt auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich Data Warehousing zurück. Beginnend bei Testautomatisierung und Test, nahm er später Aufgaben in allen Bereichen des Data Warehouse Lifecycles wahr. Seit mehreren Jahren hat er sich auf Business Analyse spezialisiert. Er arbeitet bei einem international tätigem Finanzdienstleister in Wien als IT Business Analyst.
Highlights:
Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik