Erneuerbare Energien, E-Autos, der Verzicht auf Flugreisen – Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren ein riesiges und wichtiges Thema geworden. Die Diskussion, welche Maßnahmen klimafreundlich und ressourcensparend sind, hat sämtliche Lebens- und Gesellschaftsbereiche erreicht. Menschen achten bewusst darauf, sich nachhaltig zu ernähren, zu bewegen und zu kaufen.
Doch wie steht es um nachhaltiges Verhalten im digitalen Raum? Wer achtet darauf, sich auch am eigenen Computer so zu verhalten, dass möglichst wenig Ressourcen verbraucht werden? Gibt es ein Bewusstsein für den Energiebedarf von digitalen Werkzeugen? Wer weiß, welche Routinen und Anwendungen Potential für Einsparungen bieten? Wie weit ist die Forschung? Wie arbeitet sie und was empfiehlt sie?
Zu diesem Thema ist Laura Kocksch zu Gast in der #CAISzeit. Sie
forscht als Sozialanthropologin an der Ruhr-Universität Bochum und setzt sich
mit digitalen Kulturen, Dateninfrastrukturen und mit der Nutzung von Daten auseinander. Nicht
zuletzt fokussiert sie dabei die ökologische Dimension der Digitalisierung. Laura
Kocksch arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kulturpsychologie und
Wissensanthropolologie von Prof. Dr. Estrid Sørensen. Sie ist Mitbegründerin
des RUSTlab und
promoviert am Graduiertenkolleg SecHuman – Security for Humans in
Cyberspace. Aktuell ist sie als Fellow am CAIS. In der
CAISzeit sprechen Silke Offergeld (Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen) und Dr.
Matthias Begenat vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) mit ihr
darüber, wie das eigene digitale Verhalten nachhaltiger werden kann und auf
welcher Ebene Ansätze für eine klimafreundliche Digitalisierung ansetzen müssten.