Autor: Brinkmann, Regina
Sendung: Campus & Karriere
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Oft verkannt -
Wie können Hochbegabte in der Schule mehr gefördert werden?
Dass Kinder mit Lernschwierigkeiten noch besser gefördert werden müssen, darüber wird immer wieder diskutiert.
Doch was ist eigentlich mit den besonders leistungsstarken und hochbegabten Schülern in einer Klasse?
Wenn es ums Erkennen und fördern von Hochbegabten geht, ist noch viel Luft nach oben, sagen auch Bildungsforscher mit Blick
auf den internationalen Vergleich. Der Unterricht holt viele hochbegabte Kinder und Jugendliche nicht ab. Sie sind unterfordert und
langweilen sich. Im schlimmsten Fall ziehen sie sich zurück und werden allmählich zu Außenseitern.
Manche blühen erst auf, wenn sie zum Beispiel in eine Hochbegabten-Klasse wechseln, wo sie in ihrem eigenen Tempo lernen können,
ohne als Streber abgestempelt zu werden.
In Campus & Karriere fragen wir: Wann gilt ein Kind als hochbegabt? Wie lässt sich das erkennen?
Wie sollten sie anschließend gefördert werden?
Wie sinnvoll sind Hochbegabten-Klassen? Welche Lern- und Schulkonzepte haben sich bewährt?
Welche werden gerade von Bund und Ländern entwickelt - Stichwort „Leistung macht Schule“?
Gesprächsgäste:
Petra Brachfeld - Leiterin der Begabungspsychologischen Beratungsstelle an der LMU
Stefanie Ohneiser - Schülerin aus München
Stephanie Wolf - Lehrerin am Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching
Gabriele Weigand - Koordinatorin der Initiative 'Leistung macht Schule'
Eine Sendung mit Hörerbeteiligung. Die kostenfreie Telefonnummer: 00800 - 44 64 44 64 oder senden Sie eine Mail an [email protected].
Sie können ab 15 Uhr bis zur Sendung morgen auch eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen.
Am Mikrofon: Regina Brinkmann