
Sign up to save your podcasts
Or


Der ANUNDO_Park in Mannheim zeigt mit 54 Mietwohnungen, wie gutes Älterwerden gelingen kann.
Wie wollen wir eigentlich wohnen, wenn wir älter werden? Diese Frage stellten sich Carina Krey und ihr Mann vor etwa zehn Jahren bei einem Glas Wein. Ihre Kinder wurden selbstständiger, der Auszug stand bevor, und plötzlich ging es um die eigene Zukunft. Was aus diesem Abendgespräch entstand, ist beeindruckend: der ANUNDO_Park in Mannheim, ein Wohnprojekt für die zweite Lebenshälfte mit 54 Mietwohnungen, über 300 Quadratmetern Gemeinschaftsflächen, einem Restaurant im Haus und ganz viel Leben dazwischen.
Carina Krey ist Architektin, Baubiologin und Projektentwicklerin. Zusammen mit ihrem Mann, einem Diplomkaufmann, hat sie das Projekt von der ersten Idee bis zur Fertigstellung durchgezogen, ohne vorherige Erfahrung als Bauherrin, aber mit klarer Vision: Wohnen zur Miete für Menschen ab 50 sollte leicht sein, bunt und aktiv. Ein Kontrapunkt zum negativen Image des Älterwerdens in unserer Gesellschaft.
Im Gespräch mit LIVVING Chefredakteurin Claudia Mattheis erzählt Carina Krey, wie aus der Vision Realität wurde, warum Gemeinschaft mehr braucht als einen Raum im Dachgeschoss und wie sich das Projekt selbst auf ihr eigenes Leben ausgewirkt hat.
Die wichtigsten 5 Erkenntnisse aus dem Interview
Das Grundkonzept: Wohnen wie im Boutique-Hotel Das Leitbild war von Anfang an klar: leicht, bunt, positiv. Die Gestaltung und das gesamte Konzept sollten sich anfühlen wie ein kleines Boutique-Hotel, mit allen Annehmlichkeiten, aber als dauerhaftes Zuhause.
Gemeinschaft muss aktiv gestaltet werden Es reicht nicht, irgendwo einen Gemeinschaftsraum einzuplanen. Echte Gemeinschaft entsteht durch aktive Begleitung: mittlerweile 20 Workshops vom Baubeginn bis heute, professionelle Moderation und kontinuierliche Betreuung durch ein Team vor Ort.
Die Größe macht den Unterschied Soziologen sprechen vom Haus der 100: Wenn 100 Menschen zusammenkommen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass jeder Menschen findet, mit denen die Chemie stimmt. Kleinere Wohngruppen haben ein höheres Risiko, dass Konflikte das Projekt gefährden.
Mieten statt Eigentum, bewusste Entscheidung Das Mietmodell war von Anfang an gesetzt. Es schafft Flexibilität und hält die Hürden niedrig. Keine Seniorenresidenz, keine exklusive Gated Community, sondern bezahlbares Wohnen für die zweite Lebenshälfte. 30 Prozent der Wohnungen liegen unter der Durchschnittsmiete von Mannheim.
Gelungene Zusammensetzung braucht Strategie Die Mieter wurden bewusst ausgewählt: Ein ausgewogenes Verhältnis von Paaren und Einzelpersonen, von Männern und Frauen, und vor allem eine breite Altersspanne zwischen 50 und 90 Jahren, damit das Haus nicht in 30 Jahren zum Altersheim wird.
Warum wir Carina Krey eingeladen haben
Weil sie zeigt, dass die Frage „Wie wollen wir im Alter wohnen?" nicht theoretisch bleiben muss. Weil sie gemeinsam mit ihrem Mann ein Projekt realisiert hat, das Architektur, Gemeinschaft und Lebensqualität zusammenbringt. Und weil sie beweist, dass man auch ohne Erfahrung als Bauherrin Großes schaffen kann, wenn die Vision stimmt und man bereit ist, neue Wege zu gehen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Webseite ANUNDO_Park Mannheim www.anundo.de
Webseite Carina Krey www.RADIUSplus.de
LinkedIn Carina Krey https://www.linkedin.com/in/carina-krey-0b5981112/
By Claudia Mattheis, Siegbert MattheisDer ANUNDO_Park in Mannheim zeigt mit 54 Mietwohnungen, wie gutes Älterwerden gelingen kann.
Wie wollen wir eigentlich wohnen, wenn wir älter werden? Diese Frage stellten sich Carina Krey und ihr Mann vor etwa zehn Jahren bei einem Glas Wein. Ihre Kinder wurden selbstständiger, der Auszug stand bevor, und plötzlich ging es um die eigene Zukunft. Was aus diesem Abendgespräch entstand, ist beeindruckend: der ANUNDO_Park in Mannheim, ein Wohnprojekt für die zweite Lebenshälfte mit 54 Mietwohnungen, über 300 Quadratmetern Gemeinschaftsflächen, einem Restaurant im Haus und ganz viel Leben dazwischen.
Carina Krey ist Architektin, Baubiologin und Projektentwicklerin. Zusammen mit ihrem Mann, einem Diplomkaufmann, hat sie das Projekt von der ersten Idee bis zur Fertigstellung durchgezogen, ohne vorherige Erfahrung als Bauherrin, aber mit klarer Vision: Wohnen zur Miete für Menschen ab 50 sollte leicht sein, bunt und aktiv. Ein Kontrapunkt zum negativen Image des Älterwerdens in unserer Gesellschaft.
Im Gespräch mit LIVVING Chefredakteurin Claudia Mattheis erzählt Carina Krey, wie aus der Vision Realität wurde, warum Gemeinschaft mehr braucht als einen Raum im Dachgeschoss und wie sich das Projekt selbst auf ihr eigenes Leben ausgewirkt hat.
Die wichtigsten 5 Erkenntnisse aus dem Interview
Das Grundkonzept: Wohnen wie im Boutique-Hotel Das Leitbild war von Anfang an klar: leicht, bunt, positiv. Die Gestaltung und das gesamte Konzept sollten sich anfühlen wie ein kleines Boutique-Hotel, mit allen Annehmlichkeiten, aber als dauerhaftes Zuhause.
Gemeinschaft muss aktiv gestaltet werden Es reicht nicht, irgendwo einen Gemeinschaftsraum einzuplanen. Echte Gemeinschaft entsteht durch aktive Begleitung: mittlerweile 20 Workshops vom Baubeginn bis heute, professionelle Moderation und kontinuierliche Betreuung durch ein Team vor Ort.
Die Größe macht den Unterschied Soziologen sprechen vom Haus der 100: Wenn 100 Menschen zusammenkommen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass jeder Menschen findet, mit denen die Chemie stimmt. Kleinere Wohngruppen haben ein höheres Risiko, dass Konflikte das Projekt gefährden.
Mieten statt Eigentum, bewusste Entscheidung Das Mietmodell war von Anfang an gesetzt. Es schafft Flexibilität und hält die Hürden niedrig. Keine Seniorenresidenz, keine exklusive Gated Community, sondern bezahlbares Wohnen für die zweite Lebenshälfte. 30 Prozent der Wohnungen liegen unter der Durchschnittsmiete von Mannheim.
Gelungene Zusammensetzung braucht Strategie Die Mieter wurden bewusst ausgewählt: Ein ausgewogenes Verhältnis von Paaren und Einzelpersonen, von Männern und Frauen, und vor allem eine breite Altersspanne zwischen 50 und 90 Jahren, damit das Haus nicht in 30 Jahren zum Altersheim wird.
Warum wir Carina Krey eingeladen haben
Weil sie zeigt, dass die Frage „Wie wollen wir im Alter wohnen?" nicht theoretisch bleiben muss. Weil sie gemeinsam mit ihrem Mann ein Projekt realisiert hat, das Architektur, Gemeinschaft und Lebensqualität zusammenbringt. Und weil sie beweist, dass man auch ohne Erfahrung als Bauherrin Großes schaffen kann, wenn die Vision stimmt und man bereit ist, neue Wege zu gehen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Webseite ANUNDO_Park Mannheim www.anundo.de
Webseite Carina Krey www.RADIUSplus.de
LinkedIn Carina Krey https://www.linkedin.com/in/carina-krey-0b5981112/