Geldpersönlichkeiten beschreiben unsere Art und Weise, wie wir mit Geld umgehen. Kaufen wir eher impulsiv, sind wir planerisch, vermeiden wir generell Ausgaben, investieren wir unser Geld? Das sind kurze Beispiele für Geldpersönlichkeiten. Jede Form der Geldpersönlichkeit hat bestimmte Vor- und Nachteile bzw. Stärken und Schwächen. Genauso hat jede Form ihren psychologischen Hintergrund, den es kennenzulernen gilt.
Diese Folge auf dem Weg zu finanzieller Freiheit möchte vor allem betonen, dass man am Anfang sich selbst und seine Verhaltensweisen kennenlernen und verstehen sollte. Warum möchte ich kein Geld ausgeben? Warum gebe ich immer zu viel Geld aus? Das sind Fragen, die es individuell zu beantworten gilt und die vielleicht der eigentliche Grund für ein Verhalten ist, das auf dem Weg zu finanzieller Freiheit potenziell hinderlich sein kann.
Der Punkt ist, dass das notwendige Wissen, wie man zu finanzieller Freiheit gelangt, das eine ist, aber der Charakter (also Geduld, Disziplin, etc.) das andere. Dazu solltest du wissen, welche Geldpersönlichkeit du bist, welche potenziell vernachlässigten psychischen Zusammenhänge damit einhergehen und wie du entsprechend vernachlässigte Bedürfnisse befriedigen kannst. Sobald das verstanden ist, geht sich der Weg in die finanzielle Freiheit schon viel leichter und vielleicht schon fast von selbst.