CC2tv-Audio mit Wolfgang Rudolph

CC2tv Audiocast Folge 694


Listen Later

Hinweise auf Leben auf K2-18b
Das James-Webb-Teleskop entdeckte Dimethylsulfid in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b – ein potenzieller Biosignatur-Stoff, der auf biologische Aktivität hindeutet. Die spektroskopischen Daten stammen von einem Team der University of Cambridge.
NASA zu K2-18b
Cambridge zur Entdeckung
ESA-Webb-Mission
Laser statt Lüfter: Neue Kühltechnik für Chips
Eine Kooperation von Sandia Labs, UNM und Maxwell Labs entwickelte ein laserbasiertes Kühlsystem, das Rechenzentren effizienter machen könnte. Das System senkt Chiptemperaturen kontaktlos und spart Energie durch präzise thermische Steuerung.
Sandia Labs zur Laser-Kühlung
University of New Mexico
IEEE Paper zur Kühltechnik
Mini-Schrittmacher löst sich im Körper auf
Forscher der Northwestern University entwickelten einen Herzschrittmacher, der injizierbar ist und sich bioresorbierbar im Körper abbaut. Besonders geeignet für Neugeborene und temporäre Herzunterstützung nach Operationen.
Northwestern über den Schrittmacher
Nature: Publikation zur Technologie
MedicalDevice Network
Genanalyse enthüllt neue Wege gegen Arthrose
Eine internationale Studie mit über 800.000 Datensätzen identifizierte 715 Gene, die bei Arthrose eine Rolle spielen. Mehrere bekannte Medikamente könnten neu eingesetzt werden. Federführung hatte die Rush University in Chicago.
Rush University zur Studie
Nature Genetics zur Analyse
NIH-Pressemitteilung
KI analysiert Materialien schneller als je zuvor
Das Tool gpCAM vom Lawrence Berkeley Lab verkürzt komplexe Materialanalysen von mehreren Wochen auf wenige Stunden. Die KI passt Messstrategien laufend an und findet neue Muster in 2D-Materialien wie Graphen.
Berkeley Lab über gpCAM
Nature: gpCAM-Algorithmus
Materials Project
Schreckenswölfe genetisch rekonstruiert
Colossal Biosciences stellte drei genetisch angepasste Tiere vor, deren Genom teilweise dem ausgestorbenen Dire Wolf entspricht. Das Projekt wirft ethische Fragen auf, zeigt aber auch das Potenzial moderner Genomtechnik.
Colossal Biosciences zum Direwolf
Nature Genetics zur Genomrekonstruktion
GEN News zu ethischen Fragen
Riesen-Gaswolke Eos in der Milchstraße entdeckt
Astronomen des MPIA fanden die molekulare Wolke „Eos“, 1.200 Lichtjahre lang und reich an organischen Vorläuferstoffen. Sie bietet einzigartige Einblicke in frühe Stadien der Sternentstehung in unserer Galaxie.
MPIA zur Gaswolke Eos
arXiv: wissenschaftliches Preprint
ESO zu molekularen Wolken
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

CC2tv-Audio mit Wolfgang RudolphBy Wolfgang Rudolph