Caspar Clemens Mierau schreibt eine Dissertation über die Geschichte von Entwicklungsumgebungen. Werkzeuge, die in der Herstellung von Software mittlerweile eine entscheidende Rolle spielen. Wir sprechen über Fragestellungen der Medien- bzw. Kulturwissenschaften wenn es um die Erforschung von Software geht – dabei fällt einige Male der Name Friedrich Kittler. Es geht um die Anfänge von Entwicklungsumgebungen, um Lochkarten und Bit Buckets, um Borland und Turbo Pascal. Außerdem gehen wir auf einige Features genauer ein, wie Syntax Highlighting oder Autovervollständigung. Und wer hätte gedacht, dass es mal per Telekolleg die Möglichkeit gab, zu lernen, wie Lochkartenprogrammierung funktioniert?