11. Juni 2022 10:34
Patrick wollte eigentlich neben dem Seneca-Effekt, also dem Kollaps von Systemen, jetzt die Tafeln thematisieren. Doch auch diesmal entscheidet er sich für einen anderen Skit, der eine Art ideengeschichtliche Grundlage schaffen möchte. Es geht um die 4 ideologischen Pflöcke, die eine Art ideologisches Spielfeld umgrenzen, in dem sich Menschen offenbar sehr grob, zum Teil sehr widersprüchlich immer wieder bewegen. Es geht um die beiden Gegensätze “Egalitär – Elitär” und “Individualistisch – Kollektivistisch”. Das sind zugleich die jeweiligen Menschenbilder und damit “ideologische Zutaten”, nach denen weitere große ideologische Komplexe wie Kapitalismus, Demokratie; Neoliberalismus etc. ausdifferenziert werden – zum Teil mit heftigen Widersprüchen und Konflikten. Je nach dem wie man sich selbst, in der eigenen Sozialisation, in diesem Feld verortet wird man sich zu Themen auch unterschiedlich verhalten.