Das Rezept:
Die Zubereitung ist nicht schwer, auch wenn für viele Hobbyköche wie mich das Steak der Angstgegner ist.
Pommes frites: Mehlige Kartoffeln in Spalten schneiden und dann ca. 7-8 Minuten vorkochen. Am besten in ein Nudelsieb abgießen, dann dort trocken schütteln. Die Oberfläche sollte sich dabei ein wenig aufrauen. In eine große Schüssel Fett bzw. Öl geben – funktioniert alles von Schweinefett bis Sonnenblumenöl – und Salz sowie Gewürze nach Wahl geben; hier drin die Kartoffelspalten wenden und dann auf einem Backblech locker gelegt bei 200 Grad ca. 45 Minuten im Backofen garen.
Steak: Will man es französisch genießen, dann sollte man das Stück Fleisch nur an der heißen Pfanne vorbeitragen. Auf deutsche Art am besten so lang in der Pfanne lassen, wie man braucht, um die Pommes vorzubereiten… Man brate das Steak von beiden Seiten scharf an, bis es leichte Röstsaromen freisetzt; danach gebe man es einfach ein paar Minuten – je nach gewünschte Garstufe – in den Backofen zu den pommes. Hier hilft nur ausprobieren, um die für sich perfekte Garstufe zu finden.
Ausgewählte Quellen und Literatur
- Roland Barthes: Beefsteak und Pommes frites, in: Theorie des Essens, hg. von Kikuko Kashiwagi-Wetzel und Anne-Rose Meyer, Berlin 2017, S. 328-331 [aus: Mythen des Alltags, Berlin 2010, S. 100-102; frz. EA Mythologies 1957].
- Roland Barthes: Wein und Milch, in: Theorie des Essens, hg. von Kikuko Kashiwagi-Wetzel und Anne-Rose Meyer, Berlin 2017, S. 325-328 [aus: Mythen des Alltags, Berlin 2010, S. 95-99; frz. EA Mythologies 1957].
- Roland Barthes: Brillat-Savarin-Lektüre, in: Theorie des Essens, hg. von Kikuko Kashiwagi-Wetzel und Anne-Rose Meyer, Berlin 2017, S. 239-260 [aus: Kritische Essays IV: Das Rauschen der Sprache, Frankfurt/Main 2006, S. 279-300; frz. EA 1975].
- Roland Barthes, Für eine Psycho-Soziologie der zeitgenössischen Ernährung, in: Freiburger Universitätsblätter 1982 (75), S. 63-73 [frz. EA 1962].
- Jean Anthelme Brillat-Savarin: Physiologie du goût, 1825 (deutsche Ausgabe: Physiologie des Geschmacks 1864; hier Berlin 1979 [10. Aufl. 2010]).
- Kikuko Kashiwagi: Kultur der Nahrung in Roland Barthes‘ Mythologies, in: Mythen des Alltags – Mythologies. Roland Barthes‘ Klassiker der Kulturwissenschaften, hg. von Mona Körte und Anne-Kathrin Reulecke, Berlin 2014, S. 115-123.
- Michael Wetzel: „Défendre son bifteck“. Nahrungsrituale als Mythen des französischen Alltags, in: Mythen des Alltags – Mythologies. Roland Barthes‘ Klassiker der Kulturwissenschaften, hg. von Mona Körte und Anne-Kathrin Reulecke, Berlin 2014, S. 181-192.