
Sign up to save your podcasts
Or

In dieser spannenden Folge von unboxing.it, dreht sich alles um das Thema Incident Response, also den professionellen Umgang mit IT-Sicherheitsvorfällen. Die Moderatorinnen Melli und Vrony sprechen mit Philipp Kathmann, einem erfahrenen Experten für Incident Response bei DATAGROUP, über seine Rolle, typische Abläufe bei Notfällen und den strukturierten Umgang mit Cyberangriffen.
Zu Beginn gibt Philipp Einblicke in seinen Arbeitsalltag: Häufig beginnt ein Einsatz mit einem Anruf bei der 24/7-Hotline und das oft zu ungewöhnlichen Zeiten. Philipp und sein Team übernehmen dann die Koordination der ersten Maßnahmen, unterstützen bei der Einschätzung des Vorfalls und arbeiten gemeinsam mit der IT-Abteilung des betroffenen Unternehmens an der Wiederherstellung der Systeme.
Ein zentrales Thema ist der strukturierte Ablauf eines Incident Response Einsatzes: von der ersten Alarmierung über die Analyse und Eindämmung bis hin zur Wiederherstellung betroffener Systeme. Besonders betont Philipp die Bedeutung einer guten Vorbereitung, durch regelmäßige Tests von Backup-Systemen, klar definierte Zuständigkeiten und transparente Kommunikationswege.
Auch das Deutsche Incident Response Team (DIRT) spielt eine wichtige Rolle: Als Zusammenschluss mehrerer IT-Dienstleister ermöglicht es DIRT, auch überregional und mit abgestimmten Standards schnell zu reagieren. Dadurch kann auch an weniger gut erreichbaren Standorten kurzfristig kompetente Unterstützung geleistet werden – ein klarer Mehrwert für Unternehmen mit mehreren Niederlassungen.
Im weiteren Gespräch geht es um typische Schwachstellen in IT-Systemen, wiederkehrende Angriffsmuster, die Rolle internationaler Partner bei Vorfällen im Ausland sowie um das Thema Krisenkommunikation. Ein nicht zu unterschätzender Faktor, wie Philipp anhand konkreter Beispiele erklärt: Wer nicht aktiv kommuniziert, verliert schnell Vertrauen, sowohl intern als auch extern.
Zum Abschluss der Folge gibt Philipp präventive Empfehlungen: von Schulungen für Mitarbeitende über Investitionen in Security Services bis hin zur Durchführung von Business Impact Analysen. Ziel muss es sein, im Ernstfall schnell, gezielt und koordiniert handeln zu können, ohne auf Ad-hoc-Lösungen angewiesen zu sein.
Kontakt für Fragen und Anmerkungen
Über DATAGROUP
Mehr Informationen findest du auf unserer Website: www.datagroup.de
In dieser spannenden Folge von unboxing.it, dreht sich alles um das Thema Incident Response, also den professionellen Umgang mit IT-Sicherheitsvorfällen. Die Moderatorinnen Melli und Vrony sprechen mit Philipp Kathmann, einem erfahrenen Experten für Incident Response bei DATAGROUP, über seine Rolle, typische Abläufe bei Notfällen und den strukturierten Umgang mit Cyberangriffen.
Zu Beginn gibt Philipp Einblicke in seinen Arbeitsalltag: Häufig beginnt ein Einsatz mit einem Anruf bei der 24/7-Hotline und das oft zu ungewöhnlichen Zeiten. Philipp und sein Team übernehmen dann die Koordination der ersten Maßnahmen, unterstützen bei der Einschätzung des Vorfalls und arbeiten gemeinsam mit der IT-Abteilung des betroffenen Unternehmens an der Wiederherstellung der Systeme.
Ein zentrales Thema ist der strukturierte Ablauf eines Incident Response Einsatzes: von der ersten Alarmierung über die Analyse und Eindämmung bis hin zur Wiederherstellung betroffener Systeme. Besonders betont Philipp die Bedeutung einer guten Vorbereitung, durch regelmäßige Tests von Backup-Systemen, klar definierte Zuständigkeiten und transparente Kommunikationswege.
Auch das Deutsche Incident Response Team (DIRT) spielt eine wichtige Rolle: Als Zusammenschluss mehrerer IT-Dienstleister ermöglicht es DIRT, auch überregional und mit abgestimmten Standards schnell zu reagieren. Dadurch kann auch an weniger gut erreichbaren Standorten kurzfristig kompetente Unterstützung geleistet werden – ein klarer Mehrwert für Unternehmen mit mehreren Niederlassungen.
Im weiteren Gespräch geht es um typische Schwachstellen in IT-Systemen, wiederkehrende Angriffsmuster, die Rolle internationaler Partner bei Vorfällen im Ausland sowie um das Thema Krisenkommunikation. Ein nicht zu unterschätzender Faktor, wie Philipp anhand konkreter Beispiele erklärt: Wer nicht aktiv kommuniziert, verliert schnell Vertrauen, sowohl intern als auch extern.
Zum Abschluss der Folge gibt Philipp präventive Empfehlungen: von Schulungen für Mitarbeitende über Investitionen in Security Services bis hin zur Durchführung von Business Impact Analysen. Ziel muss es sein, im Ernstfall schnell, gezielt und koordiniert handeln zu können, ohne auf Ad-hoc-Lösungen angewiesen zu sein.
Kontakt für Fragen und Anmerkungen
Über DATAGROUP
Mehr Informationen findest du auf unserer Website: www.datagroup.de