
Sign up to save your podcasts
Or
Der Live-on-Tape-Podcast wirft einen Blick auf aktuelle Fragen: Welche rechtlichen Grenzen gibt es für Meinungsäußerungen in der Öffentlichkeit – auch im Netz? Wie schützt das Recht vor Falschinformationen und Schmähkritik – und wo drohen Einschränkungen der freien Presse? Wann wird Enthüllungsjournalismus zur unzulässigen Rufschädigung? Und welche neuen Entwicklungen im Medienrecht sind aktuell besonders brisant? Ob Unterlassungsklagen gegen investigative Recherchen, Prominente im Kampf gegen unliebsame Berichterstattung oder die Rolle von Plattformen wie X und TikTok im Umgang mit problematischen Inhalten – das Presse- und Äußerungsrecht steht im Zentrum gesellschaftlicher Auseinandersetzungen.
Für mehr Informationen über uns und spannende Einblicke ins Recht folgt uns auf Instagram: @stiftungforumrecht. Oder besucht uns auf unserer Website.
Moderation: Marie-Elisabeth Miersch, Stiftung Forum Recht
Produktion und Redaktion: Das Team der Stiftung Forum Recht
Juristische Themen haben oft das Image, schwer verständlich und hoch kompliziert zu sein. Dabei gehen viele Fragen des Rechts uns alle etwas an. Die Meinungsfreiheit zum Beispiel: Sie ist ein Grundrecht, das allen Bürger:innen in Deutschland entsprechend unserer Verfassung zusteht. Warum kommt es dennoch vor, dass Gesetze erlassen werden, die dieses Grundrecht unter bestimmten Bedingungen einschränken?
Abwechselnd an den beiden Stiftungsstandorten Leipzig und Karlsruhe sowie zu stets wechselnden Themen laden wir alle interessierten Menschen ein, über Gesetzgebung, Rechtsausübung und Rechtsschutz zu diskutieren. „Let’s Talk About Recht“ bietet Einblicke in verschiedene Bereiche des Rechts und des Rechtsstaats und zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, wo und wie sie im Alltag wirken und welche Bedeutung sie für unsere Gesellschaft haben.
Mehr über die Lüth-Entscheidung könnt ihr hier nachlesen.
Den genauen Wortlaut von Artikel 5 GG könnt ihr hier recherchieren.
Die Chronologie der Ereignisse im Fall Ofarim hat der mdr zusammengefasst.
Was an dem angeblich geplanten „Lügen-Verbot“ der neuen Koalition dran ist, erfahrt ihr hier bei LTO.
Mehr Hintergrundinformationen zur Verfassungsbeschwerde der Grünen-politikerin Renate Künast könnt ihr auch bei LTO nachlesen.
Den §188 StGB, über den in dieser Folge gesprochen wird, könnt ihr im genauen Wortlaut nachlesen.
Die ganze Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ findet ihr auf der Seite von Correctiv.
Was genau mit Litigation-PR gemeint ist, wird hier erklärt.
Wenn du mehr über das Wirken unseres Gesprächsgastes Torsten Feldmann erfahren möchtest, klicke dich durch seine Homepage.
Der Live-on-Tape-Podcast wirft einen Blick auf aktuelle Fragen: Welche rechtlichen Grenzen gibt es für Meinungsäußerungen in der Öffentlichkeit – auch im Netz? Wie schützt das Recht vor Falschinformationen und Schmähkritik – und wo drohen Einschränkungen der freien Presse? Wann wird Enthüllungsjournalismus zur unzulässigen Rufschädigung? Und welche neuen Entwicklungen im Medienrecht sind aktuell besonders brisant? Ob Unterlassungsklagen gegen investigative Recherchen, Prominente im Kampf gegen unliebsame Berichterstattung oder die Rolle von Plattformen wie X und TikTok im Umgang mit problematischen Inhalten – das Presse- und Äußerungsrecht steht im Zentrum gesellschaftlicher Auseinandersetzungen.
Für mehr Informationen über uns und spannende Einblicke ins Recht folgt uns auf Instagram: @stiftungforumrecht. Oder besucht uns auf unserer Website.
Moderation: Marie-Elisabeth Miersch, Stiftung Forum Recht
Produktion und Redaktion: Das Team der Stiftung Forum Recht
Juristische Themen haben oft das Image, schwer verständlich und hoch kompliziert zu sein. Dabei gehen viele Fragen des Rechts uns alle etwas an. Die Meinungsfreiheit zum Beispiel: Sie ist ein Grundrecht, das allen Bürger:innen in Deutschland entsprechend unserer Verfassung zusteht. Warum kommt es dennoch vor, dass Gesetze erlassen werden, die dieses Grundrecht unter bestimmten Bedingungen einschränken?
Abwechselnd an den beiden Stiftungsstandorten Leipzig und Karlsruhe sowie zu stets wechselnden Themen laden wir alle interessierten Menschen ein, über Gesetzgebung, Rechtsausübung und Rechtsschutz zu diskutieren. „Let’s Talk About Recht“ bietet Einblicke in verschiedene Bereiche des Rechts und des Rechtsstaats und zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, wo und wie sie im Alltag wirken und welche Bedeutung sie für unsere Gesellschaft haben.
Mehr über die Lüth-Entscheidung könnt ihr hier nachlesen.
Den genauen Wortlaut von Artikel 5 GG könnt ihr hier recherchieren.
Die Chronologie der Ereignisse im Fall Ofarim hat der mdr zusammengefasst.
Was an dem angeblich geplanten „Lügen-Verbot“ der neuen Koalition dran ist, erfahrt ihr hier bei LTO.
Mehr Hintergrundinformationen zur Verfassungsbeschwerde der Grünen-politikerin Renate Künast könnt ihr auch bei LTO nachlesen.
Den §188 StGB, über den in dieser Folge gesprochen wird, könnt ihr im genauen Wortlaut nachlesen.
Die ganze Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ findet ihr auf der Seite von Correctiv.
Was genau mit Litigation-PR gemeint ist, wird hier erklärt.
Wenn du mehr über das Wirken unseres Gesprächsgastes Torsten Feldmann erfahren möchtest, klicke dich durch seine Homepage.