Share Das aktuelle Energiestudio
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By Deutsches Energieberater Netzwerk e.V.
The podcast currently has 15 episodes available.
Erleben Sie die 15. Jubiläumsfolge unseres „Aktuellen Energiestudios“ mit dem renommierten Klimawissenschaftler Prof. Dr. Mojib Latif!
Prof. Latif gibt uns einen Einblick in die zukünftigen klimatischen Entwicklungen und macht deutlich, wie gravierend die Auswirkungen von CO2-Emissionen und anderen Treibhausgasen auf das Klima sind und betont ihre entscheidende Rolle trotz ihres geringen Anteils an der Atmosphäre.
Obwohl die Frosttage stetig abnehmen und die Erwärmung weiter steigt, werden wir auch zukünftig Heizungen in Gebäuden benötigen. Doch sowohl im Neubau als auch im Bestand müssen sich die Bauwerke auf neue Anforderungen durch beispielsweise Hitzeperioden und Schlagregen einstellen. Wie gehen wir in Zukunft mit denkmalgeschützten Gebäuden um?
Unser Ziel bei all den Herausforderungen ist es, den Mut nicht zu verlieren und die Chance der Energiewende wahrzunehmen und entsprechend sowohl beim Einfamilienhausbesitzer als auch großen Objekteigentümern zu argumentieren. Die Klimafolgekosten für zukünftige Generationen werden ansonsten bei unzureichenden Anstrengungen weiter steigen.
Bewerten Sie unsere Episode und teilen Sie Ihre Gedanken und Themenvorschläge für zukünftige Folgen mit uns – wir freuen uns über Ihr Feedback!
Hier finden Sie Publikationen von Prof.Dr. Mojib Latif
email: [email protected]
Wow, nach dieser Folge bleibt keine Frage zur Trinkwasser-Erwärmung offen! Prof. Dr.-Ing. Kati Jagnow (Hochschule Magdeburg-Stendal) hat sich in ihrer Laufbahn viel mit Heizungs- und Trinkwarmwassersystemen beschäftigt und teilt ihr umfangreiches Wissen mit uns. Angefangen vom Anteil des Wasserverbrauchs (EFH/MFH) und einem kritischen Blick auf die Nutzung der erwärmten Wassermenge gibt uns Kati Jagnow auch Hinweise zur Trinkwasserhygiene, Energieverlusten und was es eigentlich mit der Trinkwasser-Zirkulation auf sich hat. Sehr wertvoll sind ihre Anmerkungen über Warmwasserspeicherverluste- auch im Hinblick beispielsweise auf die Warmwasserbereitung über Wärmepumpen.
DELTA-Q – Wissenswertes über TGA und Energiekonzepte
email: [email protected]
Laut Deutschem Wetterdienst steigen die Hitzetage pro Jahr an und dadurch wird es auch in unseren Gebäuden zunehmend heißer. Der bauliche sommerliche Wärmeschutz wird maßgeblich durch die richtigen (Planungs-) Maßnahmen beeinflusst mit dem Ziel, zusätzliche Anlagentechnik zur Klimatisierung zu vermeiden.
Prof. Dr. Spitzner ist mit seiner Tätigkeit im Normausschuss ein willkommener Fachmann, um die Methoden des Nachweises und der Pflichten im sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2, die nach GEG gefordert sind, zu besprechen. Die Norm befindet sich aktuell in der Überarbeitung und wird voraussichtlich 2025 mit Neuerungen in Kraft treten. Was sich in den einzelnen Anforderungen z.B. Sonneneintragsverfahren, Nachtlüftung, passive Kühlung, ändern wird, erfahren Sie in dieser Folge!
Weiterführende Infos:
Kühle Gebäude im Sommer – so geht‘s | Umweltbundesamt
Energiedaten - Berechnung Sommerlicher Wärmeschutz (energie-m.de)
email: [email protected]
Veränderungen haben Kulturen immer begleitet. Es ist wohl kein Geheimnis mehr, dass sich auch in unserer Gebäudelandschaft etwas verändern wird. Mit welchen Anpassungen in unserer Baukultur in Zukunft gerechnet werden muss -auch aber nicht nur im Hinblick auf klimatechnischer Veränderungen- besprechen wir mit Joost Hartwig, Geschäftsführer bei ina Planungsgesellschaft mbH (Darmstadt). Joost teilt mit uns seine langjährige Planungs- und Praxiserfahrung für Neubau und Bestandsgebäude. Dabei kommen wir keinesfalls um Themen wie Optimierung und Flexibilität im Entwurf, die ökologische Bewertung von Baustoffen und Bauweisen und deren Bewertungssysteme. Die oft gestellte Frage nach „Neubau oder Sanierung ?“ ist ebenfalls Thema. Und inwiefern fördert oder blockiert das aktuelle Hauptregelwerk für das energieeffiziente Bauen -das Gebäudeenergiegesetz (GEG)- eine zukunftsfähige Entwicklung der Baupraxis- all das klären wir in dieser Folge.
email: [email protected]
"Passivhaus"- der Begriff ist bekannt, aber was es damit konkret auf sich hat bleibt oft im Verborgenen. Mythen und Vorurteile wie z.B. eine manuelle Fensterlüftung ist nicht (mehr) möglich begleiten das System Passivhaus. Dr. Berthold Kaufmann ist schon seit über 20 Jahren beim Passivhausinstitut in Darmstadt beschäftigt und gibt uns u.a. Klarheit über Dämm- und Lüftungsstandards, Wärmebrücken und Luftdichtheit im Kontext der Passivhaus Planung. Darüber hinaus reden wir über Baustoffe und inwiefern die Wissensdatenbank „Passipedia“ auch passivhausunerfahrene Energieberater beim Planungsprozess unterstützen kann.
Passivhaus-Wissensdatenbank "Passipedia"
email: [email protected]
Viele Menschen sind aktuell verunsichert von den neuen Anforderungen an Heizen in Zukunft, sprich den neuen Anforderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Vor allem die Frage nach einem adäquaten und vor allem GEG-konformen Ersatz platziert einen Menge Fragezeichen in den Köpfen von Endverbraucher*innen und Planende. Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning ist Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und wirft mit uns einen Blick zu den verschiedenen Erfüllungsoptionen zu „65% erneuerbare Energien“ und den Herausforderungen der Wärmeplanung. Dabei kommen wir natürlich nicht um die Themen: Wärmenetze, Wärmepumpen, Stromdirektheizungen, Solarthermie, Biomasse und Hybridheizungen. Nach dieser Folge bleiben keine Fragen offen!
Links
Wir empfehlen Volkers & Cornelias Podcast „Das ist eine gute Frage“ https://open.spotify.com/show/5bvYKa9gakaEl4L9roLfKz?si=3ad9e920d5604b4e
Volker Quaschning: Erneuerbare Energien und Klimaschutz (volker-quaschning.de)
email: [email protected]
Zum Abschluss unserer Wärmepumpen-Serie liefert uns Dr.-Ing. Marek Miara nochmal wichtige Erkenntnisse zur Wärmepumpenpraxis. Er erforscht Wärmepumpen schon seit über 20 Jahren. Mit uns spricht er über die Erkenntnisse aus seiner langjährigen Erfahrung und einer 5-jährigen Studie „WPsmart im Bestand“ am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) die er begleiten durfte.
Welchen Einfluss haben Vorlauftemperaturen, Heizkurve und Leistungsregelung tatsächlich im Betrieb, wo machen bivalente Systeme Sinn und wie lässt sich die Warmwasserbereitung über die Wärmepumpe sinnvoll darstellen.
Sie erfahren außerdem, wieso eine holistische Planung erforderlich ist, welche administrativen Herausforderungen es in Deutschland (noch) gibt und welche kulturellen Unterschiede es für die Wärmepumpe in verschiedensten Ländern gibt.
Auch über die Themen Stromversorgung (Stichwort: „Smart Grid“), Propan als Kältemittel und Wirtschaftlichkeit (Gaspreise, Investitionskosten, Förderung) gibt uns Dr. Miara neue Impulse aus seiner Forschung.
Link zur Studie: WPsmart im Bestand: Wärmepumpenfeldtest – Fokus Bestandsgebäude und smarter Betrieb - Fraunhofer ISE
Link zum Blog: Wärmepumpen im Bestand, eine Serie in 12 Folgen | Innovation4E
email: [email protected]
Diven haben bekannterweise hohe Ansprüche, aber wenn diese erfüllt werden, können sie Großes leisten. Warum die Wärmepumpe als Diva bezeichnet werden kann, erklärt uns Hochschulprofessor (Hochschule Biberach) und Wärmepumpen-Forschender Prof. Dr. Alexander Floß. Wir erfahren woher die Wärmepumpe kommt und wie sie überhaupt behandelt werden sollte, um langlebig und effizient Dienste zu leisten. Hydraulischer Abgleich, Art der Wärmeübergabe, JAZ, Pufferspeicher, Elektroheizstäbe, Kältemittel. Prof. Floß gibt uns einen kurzen Einblick in den komplexen Alltag dieser Diva und warum sie z.B. allergisch gegen einen „Silent Mode“ reagiert.
email: [email protected]
Die Wärmepumpe gilt als einer der Hauptprotagonisten für die Wärmewende in Deutschland. Bis 2050 sollen rund doppelt so viele Wärmepumpen in Deutschland zum Einsatz kommen, als es heute der Fall ist. Dabei kommt es zu ganz neuen Herausforderungen, vor allem im Zusammenspiel mit der Gebäudehülle und bei Bestandsgebäuden. NT-ready, Netzdienlichkeit, Heizlastberechnung sind Begriffe, um die man bei Wärmepumpen im Bestand nicht herumkommt. Eins wird klar: die Einbeziehung der Gebäudehülle in den Planungsprozess ist unerlässlich. Warum das so ist und wissenswerte Details für Energieberatende liefert uns Christoph Sprengard vom Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FiW) München.
email: [email protected]
Entscheidungen in Punkto Energieversorgung werden künftig keine einfache Entscheidung mehr sein- die Erfüllung der Anforderungen an die Nutzung erneuerbare Energien, Förderprogramme und Einhaltung von Vorschriften wie z.B. dem GEG erfordern vermehrt fachliche Unterstützung. Vor allem dort, wo viel Energie benötigt wird, wird das Modell des sogenannten "Contracting" immer beliebter. Contractoren unterstützen Immobilienbesitzer:innen in Auswahl, Finanzierung und Betrieb Ihrer Anlagentechnik. Dave Welmert ist Referent für Klima- und Energiepolitik beim Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. (Vedec) und informiert umfangreich zu dieser aktuellen Thematik.
email: [email protected]
The podcast currently has 15 episodes available.