Elementarwissen – Folge 1 der Churermodell-Reihe - Der Klassenraum in der Grundschule
Wie sieht ein Klassenraum aus, der echtes Lernen ermöglicht? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Churermodell und beleuchten, welche Rolle die Klassenraumgestaltung für eine förderliche Lernumgebung spielt.
Wir sprechen darüber, wie Räume im Churer Modell strukturiert sein sollten, damit sie den unterschiedlichen Bedürfnissen von Grundschulkindern gerecht werden – sei es durch flexible Arbeitsplätze, Rückzugsorte oder klar strukturierte Lernbereiche.
📌 Themen dieser Folge:
Das Churermodell im Überblick
Der Klassenraum als „dritter Pädagoge“
Gestaltung von Lernumgebungen in der Grundschule
Bedeutung von Struktur, Ordnung und Flexibilität
Praxisbeispiele zur Raumgestaltung
🔍 Wichtige Begriffe:
Klassenraumgestaltung, Lernumgebung, Strukturierung, Differenzierung, Selbstständigkeit, Lernzonen, Raum als Lernpartner
💡 Ideal für Lehrkräfte, Referendarinnen, Pädagoginnen und alle, die sich für modernes Lernen und Schulentwicklung interessieren.
👉 Jetzt reinhören, inspirieren lassen und den eigenen Klassenraum mit neuen Augen sehen!
Web: [https://elementarwissen.de/](https://elementarwissen.de/)
Insta: [https://www.instagram.com/elementarwissen.de/](https://www.instagram.com/elementarwissen.de/)
Weiterführende Informationen zum Churermodell findest Du auf der [Website der Entwickler des Churermodells](https://churermodell.ch/).