WordPress-Podcast (Deutsch)

Das Ende des Media Corps


Listen Later

Seit der Gründung des Media-Corps-Teams ist etwas mehr als ein Jahr vergangen. Nachdem es seit Monaten stillstand, wird es jetzt endgültig geschlossen.

Du kannst diesen Podcast über Pocket Casts, Spotify und Apple Podcasts anhören oder den Feed direkt abonnieren.

Transkript

Hallo, ich bin Simon Kraft und ihr hört den WP Podcast, mit den wöchentlichen Nachrichten aus der WordPress-Community.

Diese Folge behandelt die Woche vom 5. bis 11. Mai 2025

Das Media Corps-Experiment begann im März 2024. Ziel war es, unabhängigen Medien-Profis aus dem WordPress-Ökosystem zu helfen, hochwertige Inhalte mit vergleichsweise geringen Aufwand zu erstellen. Dafür gab es regelmäßige Briefings und ständige Unterstützung über Slack.

Anfangs war das Feedback positiv und die Beteiligung der verschiedenen Medien-Vertreter*innen entsprechend aktiv. Dann traten drei große Probleme auf. Erstens: Das Modell mit geplanten Treffen war schwer skalierbar und erforderte viel Arbeit vom Media-Corps-Team. Zweitens: Die Informationen in den Briefings waren oft veraltet im Vergleich zu den Echtzeit-Nachrichten in sozialen Netzwerken. Drittens: Das Engagement der Mitglieder nahm ab. Am Ende waren nur noch ein Dutzend Leute aktiv. Die Teilnahme wurde unregelmäßig. Viele verließen sich nur noch auf die später veröffentlichten Videos.

Es wurden Strategien diskutiert. Man wollte Interviews und Gespräche zentral im Kanal #media-corps führen. Man wollte die Zusammenarbeit zwischen Medien und Entwickler*innen fördern. Es sollte einen klareren Redaktionsplan geben. Auch kürzere und häufigere Briefings wurden überlegt.

Jetzt wurde offiziell beschlossen, diese Initiative zu beenden. Die Beteiligten sollen sich nun auf bestehende, gut funktionierende Ressourcen konzentrieren.

Ehrlicher Weise müssen wir aber auch sagen: seit dem Start des Rechtsstreits zwischen WP Engine und Automattic war das Media-Corps-Projekt praktisch tot. Gleich im September trat Reyes Martínez, das öffentliche Gesicht des Projekts, zurück und danach wurde das Projekt nur halbherzig fortgeführt.

Community-Team

Das Community-Team startet in den nächsten Wochen einen persönlichen Check-in-Prozess. Er richtet sich an aktive Event Supporter oder Program Supporter. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie stark sich jede Person einbringt — egal ob jemand Slack moderiert, Events begleitet oder gerade pausiert und nicht weiß, ob oder wie eine Rückkehr aussehen kann. Es soll geprüft werden, wie viel beigetragen wird und ob alle die richtigen Zugänge haben.

Der Kontakt erfolgt zuerst per privater Slack-Nachricht. Kommt innerhalb einer Woche keine Antwort, folgt eine E-Mail mit einem Link zu einer kurzen Umfrage. Diese fragt nach den aktuellen Aufgaben, der wöchentlichen Zeit, der Bereitschaft als Mentor/* zu unterstützen, dem Interesse an Schulungen und gewünschten Themen. Mit den Ergebnissen will das Team inaktive Personen erkennen, ggf. deren Ausstieg begleiten, Hindernisse und Chancen erkennen und die Zusammenarbeit verbessern.

WP-CLI

Die neue Version des WordPress-Kommandozeilen-Tools WP-CLI 2.12 wurde veröffentlicht. 68 Mitwirkende haben 382 Pull Requests eingebracht. Ziel war mehr Stabilität und bessere Kompatibilität.

Die Befehle cache und transient erlauben jetzt das Bearbeiten einzelne Cache-Daten, ohne ganze Arrays neu zu schreiben. Auch JSON kann jetzt bei komplexen post list-Abfragen übergeben werden. Im Befehl post meta get gibt es nun die Flags --single (und --no-single). Damit kann man steuern, ob ein einzelner oder alle Werte für einen Key ausgegeben werden. Außerdem wurde --exclude zu core verify-checksums hinzugefügt. Die Header Requires und Requires_PHP werden bei Plugin-/Theme-Befehlen nun beachtet. Der Befehl make-json wurde verbessert, mit Optionen für eigene Textdomains und Dateiendungen.

Diese Version ist vollständig kompatibel mit PHP 8.4. Um das zu erreichen, waren viele Hacks nötig, um die Unterstützung für PHP 5.6+ zu erhalten. Gleichzeitig bereitet man damit die Anhebung der Mindestanforderung auf PHP 7.2 in der nächsten Version vor.

Performance-Team

View Transitions ist der Vorschlag des Performance-Teams für ein canonical plugin. Es soll eine API für Seitenübergänge zwischen Dokumenten (cross-document view transitions) auf Theme-Ebene bereitstellen.

Diese Übergänge könnten flüssige Animationen zwischen Seiten desselben Ursprungs ermöglichen. Dafür wäre kein komplettes neu Laden der Seite oder aufwändigen JavaScript-Lösungen nötig. Ziel des Plugins ist die Navigationserfahrung in WordPress zu modernisieren. Entwickler*innen und Designer*innen bekämen damit ein einfaches Werkzeug für stimmige Seitenanimationen verbunden mit einer verbesserten gefühlten Performance der Website.

Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Woche!

Alle Informationen zu diesem Podcast und alle Links findet ihr wie immer auf wppodcast.de. Außerdem gibt es diesen Podcast in weiteren Sprachen: Katalanisch, Spanisch, Englisch und Portugisisch

Dieser Podcast ist eine Co-Produktion von KrautPress. Er wird unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht. Der Text im spanischen Original stammt von Javier Casares. Deutsche Übersetzung, Schnitt und Produktion von mir, Simon Kraft.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

WordPress-Podcast (Deutsch)By WPpodcast Team