Der 8. Dezember 1881 steht für eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte Wiens. Nur einen Tag nach der Premiere von Jaques Offenbachs fantastischer Oper „Hoffmanns Erzählungen“ bricht im Wiener Ringtheater ein Brand aus. Knapp 400 Menschen sterben in einer beispiellosen Feuerkatastrophe, die weit über Österreichs Grenzen hinaus für Entsetzen sorgt.
Warum wurden die Gäste nicht schneller gewarnt? Wie kam es, dass im gesamten Theater plötzlich das Licht ausging? Wieso wurde die feuerhemmende Drahtkurtine nicht heruntergelassen? Wie gelangte Polizeirat Anton Landsteiner zu seinem Fehlurteil „Alles gerettet“, obwohl sich noch hunderte Menschen im brennenden Gebäude befanden? Und wieso war die Feuerwehr bei ihrem Eintreffen nicht auf einen Theaterbrand vorbereitet? Zusammen mit Brandschutzplanerin Kerstin Görhs ergründet Werner Hoyer-Weber, wie es zu dem Unglück kommen konnte und welche wichtigen Lehren daraus gezogen wurden, damit Theaterbesuche heutzutage ein sicheres Vergnügen darstellen.
SHOWNOTES- Der Ringtheaterbrand im Wien Geschichte Wiki
- Das Gerichtsurteil in der Wiener Zeitung vom 17.05. 1882 (ab Seite 4)
- Theatermuseum Wien
- Bezirksmuseum Innere Stadt
- Wiener Uhrenmuseum
- Kriminalmuseum
- Pötzleinsdorfer Schlosspark