Glaubst du das wirklich?

Das geht auf keine Kuhhaut


Listen Later

Manche nehmen es mit der Wahrheit nicht so genau genau, sie lügen bis sich die Balken biegen. Und das geht dann auf keine Kuhhaut. Dies ist ein interessantes und typisches Beispiel für die bildhafte deutsche Sprache, die abstrakte Zustände oder Handlungen durch konkrete, physische Metaphern ausdrückt. Die Formulierung „Das geht auf keine Kuhhaut“ stammt aus dem Mittelalter. Früher ging der Volksglaube nämlich ganz fest davon aus, dass der Teufel eine Liste mit den Sünden eines jeden Menschen besitze. Die hatte er sich zuvor auf ein Pergament notiert. Pergament war der Vorgänger unseres heutigen Papiers und wurde damals aus Ziegen- oder Kuhhaut hergestellt.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Glaubst du das wirklich?By Thomas Philipp Reiter