Manchmal kommen sie aus heiterem Himmel, manchmal kündigen sie sich über mehrere Stunden an: Kopfschmerzen. Aber es gibt über 350 verschiedene Arten von Kopfschmerz. Woher soll man wissen, welcher es nun ist? Redakteurin Andrea Freitag hat die Grundinformationen zusammengetragen: Was ist der Unterschied zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen? Was gehört in ein Schmerztagebuch? Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Kopfschmerzen? Was sind Spannungskopfschmerz, Migräne mitsamt Aura, trigemino-autonome Kopfschmerzen, Trigeminusneuralgie, Cluster-Kopfschmerz, paroxysmale Hemikranie und SUNCT-Syndrom? Außerdem geht es natürlich um Anzeichen eines Notfalls und Hausmittel, mit denen man sich bei leichten Fällen auch selbst helfen kann.