Nach einer viel zu langen Pause sind wir endlich zurück – und wie! In Folge 13 von Das junge Gemüse quatschen wir uns einmal quer durch die Themen, die euch (und uns) unter den Nägeln brennen. Direkt zum Auftakt nehmen wir uns die typisch deutsche Ungeduld vor: Warum wird eigentlich schon beim Einsteigen ins Flugzeug kollektiv gemeckert? Und wieso fühlt sich „Grüß deine Eltern von mir“ irgendwie warm, aber gleichzeitig völlig leer an?
Wir reden außerdem über ein Herzensthema: Tiertransporte aus dem Ausland und die wichtige Rolle von sogenannten Flugpaten – also Menschen, die Tieren in ein besseres Leben helfen, indem sie sie einfach mit nach Deutschland nehmen. Richtig gut, richtig wichtig!
Natürlich gibt’s auch wieder unsere Empfehlung der Woche – was genau, verraten wir hier noch nicht, aber so viel sei gesagt: Es lohnt sich. Danach geht’s um eine Frage, die uns alle irgendwann beschäftigt: Einschlafen mit oder ohne TV? Team Netflix oder Team Ruhe? (Spoiler: Wir sind nicht einer Meinung.)
Zum Abschluss werfen wir einen liebevollen Blick auf unsere gemeinsame Sprachkultur und fragen uns: Warum sagen Deutsche eigentlich so oft Dinge, die inhaltlich komplett leer sind – und trotzdem jeder versteht, was gemeint ist? Beispiele gefällig? „Wird schon“, „Muss ja“ oder „Man sieht sich“. Nichts sagend und doch irgendwie alles.
Kurz gesagt: Wir sind zurück, wir haben viel zu erzählen – und wir haben euch vermisst. Also Kopfhörer rein, Volume auf Anschlag und los geht’s mit Das junge Gemüse – Folge 13!