Gespräch mit Psychotherapeutin Gabriele Mattivi über Psychotherapie und Alternativen "wenns mal wieder länger dauert".
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Psychotherapeutin Gabriele Mattivi über die psychischen Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Wir überlegen, welche Ursachen dahinter stecken, dass sich heutzutage immer mehr Menschen psychisch belastet fühlen. Die psychischen Erkrankungen stellen mittlerweile eine der häufigsten Ursachen für lange Arbeitsunfähigkeiten und häufige Arztkontakte dar.
Zusätzlich zeigen wir Wege auf, wie es mit dem Kontakt beim Hausarzt anfangen kann, den ersten Schritt zur Besserung zu gehen.
Dabei treten für uns als Hausärzte immer wieder auch Schwierigkeiten auf, denn Therapieplätze und akute Hilfe sind rar und auch die schwerer psychisch erkrankten sind oft wochenlang bis zu einer guten psychiatrischen und therapeutischen Anbindung primär durch den Hausarzt versorgt.
Wie gehen wir als Ärzte damit um?
Gabriele Mattivi beschreibt, was in einer Therapie eigentlich so passiert und gemeinsam zeigen wir weitere Wege auf, welche Möglichkeiten es auch neben der klassischen Psychotherapie gibt, kurzfristige Hilfe bei psychischen Problemen oder Lebenskrisen zu erhalten.
Bei Feedback schreibt uns gerne an: [email protected]
Dieser Podcast ist keine medizinische Beratung. Bei Verdacht auf psychische Erkrankungen solltest du zeitnahe ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Diese kann mit einem Gespräch in deiner Hausarztpraxis beginnen.