Am 17. Juni 2025 eröffnet der Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen als erste landeseigene Gedenkstätte Hessens seine Türen für Besucherinnen und Besucher. In dieser Podcastfolge stellen wir Ihnen die Geschichte des Ortes vor und geben Ihnen einen Eindruck davon, was Sie hier bald erwartet. Die Historikerin Jeannette van Laak zeichnet die Entwicklung des Lagers vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis ins aktuelle Jahrtausend nach und erklärt, welche Bedeutung das Lager für die Menschen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik hatte. Außerdem spricht Podcaster Martin Fischer mit dem Gedenkstättenleiter Florian Greiner über die Botschaft, die die Geschichte des Notaufnahmelagers auch heute noch aktuell macht und wie diese an Menschen jeden Alters vermittelt werden soll.
Projektseite des Lern- und Erinnungsorts: https://hlz.hessen.de/themen/projektseitenalgiessen/
Prof. Dr. Jeannette van Laak: https://www.geschichte.uni-halle.de/mitarbeiter/laak/
Dr. Florian Greiner: https://www.floriangreiner.de
Gedenkstätte Point Alpha: https://www.pointalpha.com
Grenzmuseum Schifflersgrund: https://www.grenzmuseum.de
Musik: Think Piece (John Starcluster / John Francis Jorgensen)
Interviewpassagen Dorit Reubig: © Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, www.zeitzeugen-portal.de
00:01:47 - Die Geschichte des Notaufnahmelagers
00:01:57 - Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
00:04:18 - Menschen aus der SBZ kommen
00:05:07 - Regulierung des Zuzugs
00:06:23 - Organisation des Lagers
00:08:06 - Das Notaufnahmeverfahren
00:10:49 - Neue Gebäude und eine neue Situation
00:13:38 - Gießen als Zentrales Notaufnahmelager
00:16:02 - Politische Gefangene
00:17:07 - Eine neue Dynamik entsteht
00:19:36 - Die Zukunft des Notaufnahmelagers
00:21:37 - Fokus des Erinnerungsorts
00:29:03 - Aktuelle Herausofrderungen
00:30:38 - Positive Resonanz
00:31:39 - Bildungsangebote
00:34:34 - Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
00:36:15 - Zeitzeugenmemorial