
Sign up to save your podcasts
Or
In meiner Kindheit bin ich sehr früh mit dem elektrischen Widerstand im wahrsten Sinne des Wortes in Berührung gekommen … Darüber mehr in dieser Folge, in der ich mit Dr. Frank Golletz, bis zum März langjähriger Geschäftsführer von 50Hertz, über den Unterschied zwischen Strom- und Wasserleitungen, über frühes Tüfteln an elektrischen Geräten und über Georg Simon Ohm (1789 – 1854) spreche. Dessen Gesetz über den Zusammenhang zwischen Spannung (Volt), Stromstärke (Ampere) und elektrischen Widerstand (Ohm) ist für das Strom-Metier elementar wichtig. Das Einheitenzeichen für Ohm ist das griechische Omega und sieht aus wie ein Torbogen. Laut Ohmschen Gesetz erhöht sich die Stromstärke in einem gleichbleibenden elektrischen Leiter, indem man die Spannung erhöht. Viel Spannung = viel Strom. Oder anders gesagt: Erhöht man bei gleicher Spannung den elektrischen Widerstand fließt weniger Strom. Man verengt quasi die Leitung.
Metalle haben einen geringen Widerstand und sind damit ideal für den Stromtransport. Unter den vielen Metallen stechen Kupfer und Aluminium hervor, daher benutzt man sie für Kabel bzw. Freileitungen. Gold wäre auch super – aber wer will und kann sich das schon leisten?
Weitere Informationen dazu:
Weitere Informationen zum Thema Strom und Stromnetze gibt es auf diesen Internetseiten von 50Hertz und den anderen deutschen Übertragungsnetzbetreibern Amprion, TenneT und TransnetBW.
http://www.50hertz.com/
Netzentwicklungsplan Strom : https://www.netzentwicklungsplan.de/
Wer sich für Zahlen, Daten, Fakten interessiert, dem empfehle ich die Energy-Charts des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme.
www.energy-charts.info
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Entdecken der wundersamen Welt des Stroms.
Impressum:
In meiner Kindheit bin ich sehr früh mit dem elektrischen Widerstand im wahrsten Sinne des Wortes in Berührung gekommen … Darüber mehr in dieser Folge, in der ich mit Dr. Frank Golletz, bis zum März langjähriger Geschäftsführer von 50Hertz, über den Unterschied zwischen Strom- und Wasserleitungen, über frühes Tüfteln an elektrischen Geräten und über Georg Simon Ohm (1789 – 1854) spreche. Dessen Gesetz über den Zusammenhang zwischen Spannung (Volt), Stromstärke (Ampere) und elektrischen Widerstand (Ohm) ist für das Strom-Metier elementar wichtig. Das Einheitenzeichen für Ohm ist das griechische Omega und sieht aus wie ein Torbogen. Laut Ohmschen Gesetz erhöht sich die Stromstärke in einem gleichbleibenden elektrischen Leiter, indem man die Spannung erhöht. Viel Spannung = viel Strom. Oder anders gesagt: Erhöht man bei gleicher Spannung den elektrischen Widerstand fließt weniger Strom. Man verengt quasi die Leitung.
Metalle haben einen geringen Widerstand und sind damit ideal für den Stromtransport. Unter den vielen Metallen stechen Kupfer und Aluminium hervor, daher benutzt man sie für Kabel bzw. Freileitungen. Gold wäre auch super – aber wer will und kann sich das schon leisten?
Weitere Informationen dazu:
Weitere Informationen zum Thema Strom und Stromnetze gibt es auf diesen Internetseiten von 50Hertz und den anderen deutschen Übertragungsnetzbetreibern Amprion, TenneT und TransnetBW.
http://www.50hertz.com/
Netzentwicklungsplan Strom : https://www.netzentwicklungsplan.de/
Wer sich für Zahlen, Daten, Fakten interessiert, dem empfehle ich die Energy-Charts des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme.
www.energy-charts.info
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Entdecken der wundersamen Welt des Stroms.
Impressum: