Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe

Das Plaudernetz: Wer schenkt wem ein Ohr? Oder Ein Ausweg in Momenten der Einsamkeit?


Listen Later

Malteser ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe übers Telefon

Zu Gast:

Sabrina Odijk, Bereichsleiterin Soziales Ehrenamt (inklusive Demenz und Hospizarbeit) beim Malteserhilfsdienst e.V. am Bundeshauptsitz in Köln,
maßgeblich Beteiligte an bundesweiter Initiative „Miteinander - Füreinander“ zur Bekämpfung von Einsamkeit

Gastgeber:

Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA

Regie / Technik:

Beatrix Seeliger, Projektkoordinatorin Partizipation älterer Menschen mit Behinderungen stärken! und Aktionsbündnis Sehen im Alter (SiA)
Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter:
https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen

Rückkanal: [email protected]

Aufnahmetermin: 31.07.2025, 15:00 Uhr

Veröffentlichungstermin: 20.09.2025

Inhalt:

Einsamkeit betrifft vermutlich Millionen Menschen in Deutschland – oft leise, oft unsichtbar. Das Plaudern mit einem anderen Menschen, die Kommunikation von Mensch zu Mensch, kann bei Einsamkeit helfen. Das Plaudernetz ist ein Mittel, um niedrigschwellig ins Gespräch zu kommen und so Einsamkeit zu überwinden.

In fünf Abschnitten entfaltet sich das Plaudernetz vor den Ohren der Zuhörerinnen und Zuhörer. Am Anfang geht es um Einsamkeit, Isoliert- und Alleinsein. Nur die negativ empfundene Einsamkeit bewirkt den Kreislauf der zunehmenden Isolation. Im zweiten Abschnitt tauschen sich die Gesprächspartner über das Plaudernetz ganz allgemein aus – unter Einhaltung der Regeln, wie einer gewissen gegenseitigen Anonymität, dem wertschätzenden Umgang miteinander und dem Prinzip des einmaligen Kontakts.

Der dritte und vierte Abschnitt stellen jeweils eine Perspektive, die Hörerinnen und Hörer des Podcast beim Plaudernetz einnehmen können, dar, nämlich: einmal als Anrufer/Anruferin und einmal als Anrufpartner/Anrufpartnerin. Auch Menschen mit einer Sehbehinderung können bei dem Projekt als Anrufpartner mitwirken. Das Wie des Zugangs für den Anrufer/die Anruferin, für die erste Teilnahme am Plaudernetz und die Wege zum Mittun als Anrufpartner/Anrufpartnerin werden ausführlich erläutert. Auch die Frage nach dem Eisbrecher, der so ein Gespräch erfolgreich eröffnen kann, besprechen die Podcaster.

Zum Schluss erfahren die Podcast-Teilnehmer mit noch ein bisschen von der Geschichte des Projekts und seinem Vorläufer in Österreich, der schon fünf Jahre Erfahrung und über 60.000 Gespräche voraus ist und dem deutschen Ableger einige Impulse geben konnte.

Hausmeisterei:

  1. Der Nachklapp zum Gespräch über das Plaudernetz:
  2. Als Anrufer beim Plaudernetz wählt man die kostenfreie Nummer 0800 330 1111 .
    Unter dem Link https://www.malteser.de/ehrenamtsmonitor/ehrenamtsmonitor-6-teil-2-einsamkeit.html erfährt man einiges zu Einsamkeit sowie deren Verbreitung in der Gesellschaft. Unter diesem Link https://plaudernetz.malteser.de/plauderpartner-werden.html erhält man die Informationen zum Plaudernetz, inkl. einer Liste häufig gestellter Fragen. Alles auch zum Hören, da die Seite des Plaudernetzes über eine Vorlesefunktion verfügt.
    Den Vorläufer aus Österreich findet man unter https://plaudernetz.at/

    2.

    Das Geräuschrätsel wird aufgelöst. Das neue Rätsel hören und lösen, schreiben und gewinnen, der Thermobecher wartet. Rätsellösungen bitte an [email protected].

    Unter dieser Anschrift erreichen auch Lob, Kritik und Themenvorschläge - oder was es sonst noch an Rückmeldungen gibt - die Redaktion. Und über jede persönliche Weiterempfehlung, jedes Abonnement und jedes Like für den Podcast, auch im Podcatcher Ihrer Wahl, freut sich die Redaktion ebenfalls ganz besonders.

    Vielen Dank fürs Zuhören!

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    Übers Ohr: Sehen im Alter - eine InforeiheBy DBSV – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Projekt "Sehen im Alter"