
Sign up to save your podcasts
Or


Zu Gast:
Gastgeber:
Regie / Technik:
Rückkanal: [email protected]
Aufnahmetermin: 31.07.2025, 15:00 Uhr
Inhalt:
In fünf Abschnitten entfaltet sich das Plaudernetz vor den Ohren der Zuhörerinnen und Zuhörer. Am Anfang geht es um Einsamkeit, Isoliert- und Alleinsein. Nur die negativ empfundene Einsamkeit bewirkt den Kreislauf der zunehmenden Isolation. Im zweiten Abschnitt tauschen sich die Gesprächspartner über das Plaudernetz ganz allgemein aus – unter Einhaltung der Regeln, wie einer gewissen gegenseitigen Anonymität, dem wertschätzenden Umgang miteinander und dem Prinzip des einmaligen Kontakts.
Der dritte und vierte Abschnitt stellen jeweils eine Perspektive, die Hörerinnen und Hörer des Podcast beim Plaudernetz einnehmen können, dar, nämlich: einmal als Anrufer/Anruferin und einmal als Anrufpartner/Anrufpartnerin. Auch Menschen mit einer Sehbehinderung können bei dem Projekt als Anrufpartner mitwirken. Das Wie des Zugangs für den Anrufer/die Anruferin, für die erste Teilnahme am Plaudernetz und die Wege zum Mittun als Anrufpartner/Anrufpartnerin werden ausführlich erläutert. Auch die Frage nach dem Eisbrecher, der so ein Gespräch erfolgreich eröffnen kann, besprechen die Podcaster.
Zum Schluss erfahren die Podcast-Teilnehmer mit noch ein bisschen von der Geschichte des Projekts und seinem Vorläufer in Österreich, der schon fünf Jahre Erfahrung und über 60.000 Gespräche voraus ist und dem deutschen Ableger einige Impulse geben konnte.
Hausmeisterei:
2.
Unter dieser Anschrift erreichen auch Lob, Kritik und Themenvorschläge - oder was es sonst noch an Rückmeldungen gibt - die Redaktion. Und über jede persönliche Weiterempfehlung, jedes Abonnement und jedes Like für den Podcast, auch im Podcatcher Ihrer Wahl, freut sich die Redaktion ebenfalls ganz besonders.
By DBSV – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. Projekt "Sehen im Alter"Zu Gast:
Gastgeber:
Regie / Technik:
Rückkanal: [email protected]
Aufnahmetermin: 31.07.2025, 15:00 Uhr
Inhalt:
In fünf Abschnitten entfaltet sich das Plaudernetz vor den Ohren der Zuhörerinnen und Zuhörer. Am Anfang geht es um Einsamkeit, Isoliert- und Alleinsein. Nur die negativ empfundene Einsamkeit bewirkt den Kreislauf der zunehmenden Isolation. Im zweiten Abschnitt tauschen sich die Gesprächspartner über das Plaudernetz ganz allgemein aus – unter Einhaltung der Regeln, wie einer gewissen gegenseitigen Anonymität, dem wertschätzenden Umgang miteinander und dem Prinzip des einmaligen Kontakts.
Der dritte und vierte Abschnitt stellen jeweils eine Perspektive, die Hörerinnen und Hörer des Podcast beim Plaudernetz einnehmen können, dar, nämlich: einmal als Anrufer/Anruferin und einmal als Anrufpartner/Anrufpartnerin. Auch Menschen mit einer Sehbehinderung können bei dem Projekt als Anrufpartner mitwirken. Das Wie des Zugangs für den Anrufer/die Anruferin, für die erste Teilnahme am Plaudernetz und die Wege zum Mittun als Anrufpartner/Anrufpartnerin werden ausführlich erläutert. Auch die Frage nach dem Eisbrecher, der so ein Gespräch erfolgreich eröffnen kann, besprechen die Podcaster.
Zum Schluss erfahren die Podcast-Teilnehmer mit noch ein bisschen von der Geschichte des Projekts und seinem Vorläufer in Österreich, der schon fünf Jahre Erfahrung und über 60.000 Gespräche voraus ist und dem deutschen Ableger einige Impulse geben konnte.
Hausmeisterei:
2.
Unter dieser Anschrift erreichen auch Lob, Kritik und Themenvorschläge - oder was es sonst noch an Rückmeldungen gibt - die Redaktion. Und über jede persönliche Weiterempfehlung, jedes Abonnement und jedes Like für den Podcast, auch im Podcatcher Ihrer Wahl, freut sich die Redaktion ebenfalls ganz besonders.